Oldtimer "überschwemmen" Frickendorf

1 Min
Ein Hingucker ist dieser "Excalibur Phaeton IV", ein Achtzylinder, Baujahr 1984, mit 157 PS und fünf Litern Hubraum.Helmut Will
Ein Hingucker ist dieser "Excalibur Phaeton IV", ein Achtzylinder, Baujahr 1984, mit 157 PS und fünf Litern Hubraum.Helmut Will
Der Jaguar "lauert"!Helmut Will
Der Jaguar "lauert"!Helmut Will
 
Die Armaturen und der Fahrgastraum des "Excalibur Phaeton IV"Helmut Will
Die Armaturen und der Fahrgastraum des "Excalibur Phaeton IV"Helmut Will
 
Eigentlich hat Nico (vorne) Bulldogs lieber. Aber diesen Renault, Baujahr 1925, schaute er sich mit seinem Vater Marko und seinem Bruder Leo auch einmal an.Helmut Will
Eigentlich hat Nico (vorne) Bulldogs lieber. Aber diesen Renault, Baujahr 1925, schaute er sich mit seinem Vater Marko und seinem Bruder Leo auch einmal an.Helmut Will
 
Mama parkt den alten Deutz. Der Nachwuchs auf dem Beifahrersitz beobachtet ganz genau wie Mama am Bulldog hantiert.Helmut Will
Mama parkt den alten Deutz. Der Nachwuchs auf dem Beifahrersitz beobachtet ganz genau wie Mama am Bulldog hantiert.Helmut Will
 
Zweirädrige Oldtimer unter sich. Da sieht die BMW von Michael Lohm (hinten rechts), die auch schon mehr als 40 Jahre auf dem Buckel hat, vergleichsweise neu aus.Helmut Will
Zweirädrige Oldtimer unter sich. Da sieht die BMW von Michael Lohm (hinten rechts), die auch schon mehr als 40 Jahre auf dem Buckel hat, vergleichsweise neu aus.Helmut Will
 
Zustände wie am Stachus in München herrschten in der Ortsmitte von Frickendorf, an der dortigen Kirche.Helmut Will
Zustände wie am Stachus in München herrschten in der Ortsmitte von Frickendorf, an der dortigen Kirche.Helmut Will
 
In Reih und Glied in den Baunachwiesen aufgereiht: alte TraktorenHelmut Will
In Reih und Glied in den Baunachwiesen aufgereiht: alte TraktorenHelmut Will
 
StraßenkreuzerHelmut Will
StraßenkreuzerHelmut Will
 
StraßenkreuzerHelmut Will
StraßenkreuzerHelmut Will
 
Der Lanz-Bulldog von Walter Lehnert aus Brünn ist immer wieder dabei.
Der Lanz-Bulldog von Walter Lehnert aus Brünn ist immer wieder dabei.
 

Autos, Traktoren und Motorräder - aus allen Himmelsrichtungen kamen am Vormittag des Maifeiertages Oldtimer in die kleine Ortschaft Frickendorf.

Das Oldtimertreffen in Frickendorf am 1. Mai verfehlte auch in diesem Jahr seine Anziehungskraft nicht. Rund um die historische Baunach-Brücke war fast kein Platz mehr frei. Menschenmassen schlängelten sich zwischen den chromblitzenden Vehikeln hindurch.
Andreas Wagner, der Vorsitzende der Motorradfreunde Frickendorf, die als Veranstalter auftraten, erläuterte, dass das Oldtimertreffen in diesem Jahr bereits zum 19. Mal stattfinde. "Wie ich jetzt schon sehe, wird heute wieder die Hölle los sein", sagte der Vorsitzende. Werbung mache der Verein im herkömmlichen Sinn nicht. "Nur diejenigen, die bei uns zu Besuch waren, schreiben wir an und weisen auf unsere Veranstaltung hin", sagt Wagner, der mit etwa 500 Oldtimern auf zwei und vier Rädern rechnete.
Dass sich in Frickendorf am 1. Mai etwas tat, wurde auch rund um den Ort deutlich, weil teilweise "Schlangen" von Oldtimern aller Art sich in Richtung des Ortes an der Baunach "quälten." Einweiser von der Feuerwehr und sonstige Helfer hatten alle Mühe, die anrollenden Blechlawinen in geordnete Bahnen zu lenken. Ganz leicht war das auch deshalb nicht, weil viele "Straßenkreuzer" dabei waren, die aufgrund ihrer Breite sich in der engen Ortsstraße durchzwängen mussten.
An einem für heutige Zeiten doch schon seltsam wirkenden giftgrünen Gefährt steht der siebenjährige Nico Schmitt aus Deusdorf mit seinem Vater Marko und seinem fünfjährigen Bruder Leo. Es ist ein Auto der Marke Renault, Baujahr 1925. 17 PS hat das Gefährt, wie auf einem Schild zu lesen ist, und erreicht eine Geschwindigkeit von 70 km/h. "Ich wollte unbedingt zu dem Bulldogtreffen", sagt Nico und zeigt auf in der Nähe aufgereihte alte Traktoren. Zu dem "alten Auto" ist er mit seinem Papa gegangen, weil dieser es mal sehen wollte. "Mensch, da gibt es viele alte Fahrzeuge zu sehen", sagt Nico und ist schon wieder auf dem Weg zu "seinen Bulldogs".
Am Feuerwehrhaus in der Ortsmitte fällt unweigerlich ein bläulich blitzendes Auto auf. Es handelt sich um einen "Excalibur Phaeton IV", einen Achtzylinder, Baujahr 1984, mit immerhin 157 PS und einem Hubraum von 5000 ccm. Nur 786 solche Fahrzeuge, die es auf 150 km/h bringen, wurden in der Modelllaufzeit von 1981 bis 1985 produziert. Ein beeindruckendes Bild, das auch viele andere Oldtimer boten.