Neue Mieter für Akademie

2 Min
Das Akademie-Gebäude steht zurzeit leer. Im Sommer wird sich dort das Berufliche Fortbildungszentrum (bfz) einnisten. Eckehard Kiesewetter
Das Akademie-Gebäude steht zurzeit leer. Im Sommer wird sich dort das Berufliche Fortbildungszentrum (bfz) einnisten. Eckehard Kiesewetter
Eckehard Kiesewetter
Eckehard Kiesewetter
 
Die Straßenansicht der Akademie Eckehard Kiesewetter
Die Straßenansicht der Akademie Eckehard Kiesewetter
 
Eckehard Kiesewetter
Eckehard Kiesewetter
 

Das Berufliche Fortbildungszentrum bfz zieht in Ebern als Nachbar der Schreinermeisterschule ein.

Das Akademie-Gebäude in Ebern wird auch in Zukunft als Bildungsstätte genutzt. Im Beruflichen Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft Schweinfurt (bfz) hat das Gebäude einen neuen Mieter gefunden. Das bfz mietet das Gebäude zum 1. August an. Der Vertrag wurde vor wenigen Tagen unterschrieben, bestätigt Rainer Klingert, Geschäftsstellenleiter der Krankenhäuser und Heime sowie Chef der Abteilung "Steuerung" beim Bezirk Unterfranken auf Anfrage dieser Redaktion.

Als Geschäftsführer des Zweckverbandes Meisterschule Ebern für das Schreinerhandwerk ist Klingert auch mit dieser Immobilie befasst, denn dem Bezirk als Träger der Meisterschule gehört das Akademie-Gebäude, das zu Beginn der 90er Jahre als Erweiterungsbau der Meisterschule für den damals neu geschaffenen Ausbildungszweig "Restaurator im Tischlerhandwerk" errichtet wurde.


Umzug innerhalb Eberns

"Wir werden uns räumlich nur innerhalb von Ebern verändern", teilt bfz-Leiter Stephan Zeller auf Anfrage mit. Bisher war die Einrichtung der alten Berufsschule in der Mozartstraße untergebracht. An der Zahl der Arbeitsplätze werde sich nichts ändern, so der bfz-Leiter, da die beiden Mitarbeiterinnen, die das Projekt vor Ort betreuen, mit umziehen.

Nun allerdings soll das Gelände dort einen neuen Verwendungszweck erhalten. Die Stadt plant den Neubau eines Kindergartens und die Schaffung barrierefreien Wohnraums, weshalb das Berufsschulgebäude abgerissen werden soll. "Dadurch wurde ein Umzug für uns notwendig", teilt Zeller mit. In den neuen Räumlichkeiten werde die Außenstelle des bfz "ausschließlich praktische Berufsorientierung für alle Mittelschüler der siebten Klassen des Landkreises Haßberge sowie auch für Realschüler und Gymnasiasten durchführen".

Finanziert wird die Berufsorientierung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung. Kooperationspartner sind der Landkreis Haßberge, die beteiligten Schulen sowie die Agentur für Arbeit. "Mit dem bfz hat der Zweckverband Meisterschule Ebern einen zuverlässigen Partner gefunden, der den Zuschnitt des Gebäudes optimal für seine Angebotspalette nutzen kann", urteilt Rainer Klinkert: "Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit.


Gefragte Ausweichstation

Was hat das Haus in der Nikolaus-Fey-Straße nicht schon alles erlebt? Zu Beginn der 90er Jahre für die Ausbildung zum "Restaurator im Tischlerhandwerk" unter Leitung des Wiesbadener Dozenten, Schreinermeisters und Restaurators Andrea Herrchen errichtet, wurde laut Rainer Klingert "schnell deutlich, dass sich die ursprüngliche Bedarfserwartung nicht erfüllte". Das Gebäude wurde daher ab September 1992 an die Handwerkskammer für Unterfranken zum Betrieb einer "Akademie für Gestaltung und Denkmalpflege" verpachtet. Diese wurde 2006 geschlossen. Eine weitere Nutzung durch die Meisterschule wurde damals für unwirtschaftlich befunden.


Mehrere Zwischennutzungen

So folgten Zwischennutzungen durch die Grundschule Ebern für die Dauer der Umbauten am Schulgebäude in der Georg-Nadler-Straße. Die Veränderungen innerhalb der Akademie, die für diese Nutzung vorgenommen wurden, kamen auch dem nächsten Nutzer zugute: Von 2009 bis 2015 war das Akademiegebäude Sitz der Volkshochschule Ebern. Nach deren Umzug ins Pfarrzentrum folgte neuerdings übergangsweise eine Nutzung für die Mittagsbetreuung der Grundschulkinder. Die Arbeiterwohlfahrt, deren Logo noch heute am Briefkasten klebt, zog ein. Mit der Fertigstellung des Mensabaus am Bahndamm, für den das Kujathhaus weichen musste, hat sich jedoch auch diese Nutzung erübrigt. Zuletzt stand das Gebäude monatelang leer.