Mittelalterfest erfreute besonders die Jugend

1 Min
Auf Schritt und Tritt begegnete man am Sonntag Mitglieder des Burgenvereins in mittelalterlicher Tracht.
Auf Schritt und Tritt begegnete man am Sonntag Mitglieder des Burgenvereins in mittelalterlicher Tracht.
Der Spielmann "Schabernackrakeel" und sein Rabe unterhielten die Kinder im Burggraben. Fotos: Gerhard Schmidt
Der Spielmann "Schabernackrakeel" und sein Rabe unterhielten die Kinder im Burggraben. Fotos: Gerhard Schmidt
 
 
Christel Schäder (rechts) ist beim Burgenwinkel angestellt und wurde von ihrer Tochter Lisa am Sonntag unterstützt.
Christel Schäder (rechts) ist beim Burgenwinkel angestellt und wurde von ihrer Tochter Lisa am Sonntag unterstützt.
 
Nachtwächter Günter Denninger hatte schmackhaften Met in seiner Flasche, den er Besuchern versuchen ließ, so wie hier Familie Kornelia und Winfried Mehner mit Tochter Luisa.
Nachtwächter Günter Denninger hatte schmackhaften Met in seiner Flasche, den er Besuchern versuchen ließ, so wie hier Familie Kornelia und Winfried Mehner mit Tochter Luisa.
 
Den weiten Blick ins Baunachtal genossen Johannes und Susanne Behr aus Königsberg mit ihren Kindern Hannes und Lina.
Den weiten Blick ins Baunachtal genossen Johannes und Susanne Behr aus Königsberg mit ihren Kindern Hannes und Lina.
 
Marion Geyer zog mit ihren Spinnkünsten die Besucher in den Bann.
Marion Geyer zog mit ihren Spinnkünsten die Besucher in den Bann.
 
Bei Führungen konnten die Besucher über die Burg Altenstein aufklären lassen.
Bei Führungen konnten die Besucher über die Burg Altenstein aufklären lassen.
 

In Altenstein lockte das Programmangebote zum "Tag des offenen Denkmals" viele Besucher an. Das Zentrum des Burgenwinkels erlebte einen enormen Ansturm beim "Tag der Spielleut'".

Von wegen "ungeliebtes Denkmal", wie das bayernweite Motto am Sonntag lautete: Die Ruine Altenstein und das mittelalterliche Flair lockten viele Besucher in den Luftkurort und das Zentrum des Deutschen Burgenwinkels.

Der Heimat- und Burgenverein mit seinem Vorsitzenden Nico Kapp hat sich alle Mühe gegeben, den Besuchern ein reichhaltiges Programm zu bieten. Dies wurde von den Gästen auch gewürdigt.

So meinten Susanne und Winfried Kühr aus Maroldsweisach, die vor zwei Jahren von Berlin in die Marktgemeinde gezogen sind, dass sie öfters auf der Burg weilen und die sehr interessante Sanierung beobachteten.

Aus Reichmannshausen stammen Klaudia und Gregor Wohlfart, die sich auf der Burg sehr wohlfühlen.
Für Thomas Behr, der mit seiner Frau Susanne und den Kindern Hannes und Lina aus Römershofen kam, ist Altenstein kein Neuland, denn er verbrachte schon vor 20 Jahren beim CVJM-Zeltlager des BRK und ist Funkamateur, wo er sich mit Gleichgesinnten in Altenstein trifft. Seine Kinder waren besonders von der Burg beeindruckt.

Renate Schmitt aus Hoppersdorf bei Schweinfurt ist schon öfters bei den Burgfesten dabei gewesen und zeigte sich erneut über das heurige Burgfest anlässlich des offenen Denkmals erfreut.

Reinhold Hermann aus Bamberg war mit seiner Tochter gekommen. Er war im Internet auf die Burg Altenstein aufmerksam geworden. Für alle Besucher, ob jung oder alt, war etwas dabei: Ein lustiger Spielmann unterhielt, Handwerkskünste und mittelalterliche Tänze wurden gezeigt. Bei Führungen durch die Burg waren die Besucher wieder vom Tag des offenen Denkmals begeistert.