Die Tragkraftspritze der Feuerwehr Sendelbach-Gräfenholz ist jetzt ein halbes Jahrhundert alt und hat in dieser Zeit einige Einsätze gut bewältigt. Am kommenden Sonntag findet aus diesem Anlass jetzt ein Sommerfest statt.
Seit 50 Jahren fristet sie meist ein einsames Dasein in ihrem Anhänger. Nur ab und zu wird sie herausgeholt, um ihren Dienst zu tun. Am kommenden Sonntag, 30. August, wird sich das ändern: Im Rahmen des Sommerfestes feiert die Feuerwehr Sendelbach-Gräfenholz das Jubiläum ihrer Tragkraftspritze.
Anno 1965 wurde die TS 8/8 angeschafft - als Nachfolger der Handpumpe von 1876, dem Gründungsjahr der Wehr. Und die zweitälteste maschinenbetriebene Spritze im Gebiet des Marktes Rentweinsdorf - nur die Pumpe in Treinfeld mit ihren gut 60 Jahren ist älter - leistet immer noch gute Dienste: Kommandant Roland Hauck und sein Stellvertreter Matthias Sperber erzählen vom Großbrand in einer Schreinerei in Reckendorf vor knapp einem Jahr. Da hatte die Wehr geholfen, die Wasserversorgung zu sichern. "Die Pumpe lief zehn Stunden ohne Ausfall", berichtet Hauck.
Andere, neuere Geräte hatten bei diesem Großeinsatz schon innerhalb von zwei Stunden schlapp gemacht.
In den fünf Jahrzehnten hat die Spritze einige größere Brandeinsätze mitgemacht, den ersten schon wenige Jahre nach der Anschaffung in Ottneuses. In Sendelbach selbst galt es Anfang der 80er-Jahre zwei große Brände innerhalb eines Jahres zu löschen.
Vom Unterstand ins eigene Haus
Wenn so ein Gerät reden könnte - die TS 8/8 könnte viel erzählen. Nicht nur von Unglücksfällen und Übungen, sondern auch von der Geschichte der örtlichen Feuerwehr. Die ersten Jahre in einem einfachen Unterstand abgestellt, bekam die Spritze 1976 ein zeitgemäßes Domizil: Rechtzeitig zum hundertjährigen Bestehen der Wehr wurde das Feuerwehrhaus eingeweiht.
Große Feste gab"s dann noch mal zum 125-Jährigen und nach der Renovierung und Aufstockung des Feuerwehrhauses im Jahr 2008.
Beim diesjährigen Sommerfest steht die Spritze nun also selbst im Mittelpunkt. Los geht's um 14 Uhr. Unterhaltungsmusik mit den "Fränkischen Altensteinern" gehört ebenso dazu wie verschiedene Grillspezialitäten. Zum Kaffee gibt es selbstgebackene Kuchen und Torten sowie die beliebten Sendelbacher Krapfen. Und die TS 8/8 wird zusammen mit der Handpumpe den Gästen präsentiert, schön geschmückt natürlich.
112 Betriebsstunden
Ein Hingucker ist übrigens nicht nur der elegante Schriftzug des Herstellers, der Bayreuther Firma Paul Ludwig, auf dem leuchtend roten Gehäuse. Wenn - was natürlich wünschenswert ist - kein Einsatz mehr dazwischen kommt, lohnt auch ein Blick auf den Betriebsstundenzähler: Der zeigte beim Fototermin am Montag justament die 112. Feuerwehrherz, was willst du mehr.