Die Mittelschule in Maroldsweisach will im neuen Schuljahr eine zweite Ganztagsgruppe einrichten. Die Pfarrweisacher Buslinie macht den Räten des Mittelschulverbandes Maroldsweisach-Pfarrweisach-Ermershausen Sorgen.
Bei der Versammlung des Schulverbandes Maroldsweisach-Pfarrweisach-Ermershausen am Donnerstag wurde der Maroldsweisacher Bürgermeister Wolfram Thein (SPD) zum neuen Verbandsvorsitzenden gewählt. Er löst seinen Vorgänger im Bürgermeisteramt Wilhelm Schneider (CSU) ab, der jetzt Landrat ist. Sein Stellvertreter wurde Ralf Nowak, der Bürgermeister von Pfarrweisach, der den früheren Pfarrweisacher Bürgermeister Hermann Martin (beide ULB) ablöste.
Zu den Verbandsräten gehören aus Maroldsweisach neben Bürgermeister Thein (Stellvertreter Zweiter Bürgermeister Harald Deringer), Heidi Müller-Gärtner (Rupert Fichtner), Gerhard Gagel (Doreen Büschel), aus Ermershausen Bürgermeister Günter Pfeiffer (FW), den Zweiter Bürgermeister Klaus Welz (Bürgerliste) vertritt, aus Pfarrweisach Bürgermeister Ralf Nowak und Rita Böhm (Reiner Mönch).
Die Geschäftsordnung und die Verfassung des Schulverbandes gelten unverändert weiter. In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden Bürgermeister Günter Pfeiffer, Heidi Müller-Gärtner und Rita Böhm berufen.
Nicht mehr rentabel Bürgermeister Thein teilte mit, dass die Firma Dürrnagel die Pfarrweisacher Buslinie kündigte, weil sie nicht mehr wirtschaftlich und kostendeckend sei. Deshalb soll die Buslinie neu ausgeschrieben werden.
Weiter wurde mitgeteilt, dass etliche Gastschulanträge eingegangen sind. Vorsitzender Bürgermeister Thein erklärte, dass mancher Antrag schwierig zu entscheiden sei, und eine wohlwollende Antwort bezüglich der Übernahme von Fahrtkosten wäre nicht immer möglich. Schulleiter Josef Friedrich von der Mittelschule Maroldsweisach teilte mit, dass heuer drei Schüler mehr die Mittelschule besuchen, aber die "Hundertergrenze" noch nicht erreicht sei.
Erfreut wurde festgestellt, dass die offene Ganztagsschule sehr gut angenommen und zum neuen Schuljahr eine zweite Gruppe eingerichtet wird. Pro Gruppe hat der Schulverband 5000 Euro beizusteuern. Bei einer gebundenen Ganztagsgruppe wird der Lehrplan auf den ganzen Tag verteilt, bei einer offenen Ganztagsgruppe werden die Schüler nach Schulschluss besonders bei den Hausaufgaben intensiv betreut und erhalten ein Mittagessen.
Friedrich betonte, dass sich die Ganztagsgruppe beim Abschneiden der Quali_Absolventen besonders positiv bemerkbar mache. Der Schulleiter rechnet mit dem Fortbestand der Mittelschule in den nächsten Jahren.
Lotsen gesucht Rita Böhm verwies darauf, dass es in Pfarrweisach nur noch einen Schülerlotsen gibt, da die beiden anderen Schülerlotsen ihren Dienst aufgekündigt haben. Deshalb werden wieder zwei Personen gesucht, die den Schülerlotsendienst ehrenamtlich übernehmen und vervollständigen.