Kinder beziehen Wissen aus dem Koffer

1 Min
Einen besonderen Schultag erlebten die Kinder aus der 5. Und 6. Klasse auf dem Zeilberg, wo der Umweltkoffer des LBV übergeben wurde.Foto: Gerhard Schmidt
Einen besonderen Schultag erlebten die Kinder aus der 5. Und 6. Klasse auf dem Zeilberg, wo der Umweltkoffer des LBV übergeben wurde.Foto: Gerhard Schmidt
Sabine Michael vom Landesbund für Vogelschutz zeigte den Schülern, was man alles mit dem Umweltkoffer anstellen kann. Foto: Gerhard Schmidt
Sabine Michael vom Landesbund für Vogelschutz zeigte den Schülern, was man alles mit dem Umweltkoffer anstellen kann. Foto: Gerhard Schmidt
 

Der Landesbund für Vogelschutz und die Basalt-Actien-Gesellschaft entwickelten einen "Naturerlebniskoffer", der an ausgewählte Schulen verschenkt wird. Er stellt Flora und Fauna auf dem Zeilberg bei Maroldsweisach vor. Die Mittelschule Maroldsweisach erhielt den ersten Koffer.

Die Sonne schien strahlend auf den Zeilberg, Lupinen am Wegesrand hatten ihre ganze Pracht entfaltet, als die Schüler der 5. und 6. Klasse der Mittelschule Maroldsweisach mit ihren Lehrkräften Udo und Ulrike Seiler den Zeilberg erklommen, wo eine Überraschung auf die Kinder wartete.

In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) hat die Basalt-Actien-Gesellschaft (BAG), die Abbaufirma auf dem Zeilberg, einen "Naturerlebniskoffer Steinbruch und Sand-/Kiesgrube" entwickelt, der nun an ausgewählte Schulen, verschenkt wird. Darunter befand sich auch die Mittelschule Maroldsweisach, die damit wichtiges pädagogisches Lernmittel erhielt. Bei der Übergabe sagte Christian Papelitzky von der Firma BAG, die Kinder könnten mit dem Umweltkoffer die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten auf dem Zeilberg bei Maroldsweisach erkunden.
Die Basalt- Gewinnung schaffe unterschiedliche Geländeformen und eine reiche Palette an Naturerlebnisräumen, die einen idealen Ort bieten, um bei Umweltbildungsveranstaltungen mit allen Sinnen der Natur zu begegnen.

Schulverbandsvorsitzender und Bürgermeister Wilhelm Schneider (CSU findet es wichtig, dass Kinder den Steinbruch kennen lernen und erfahren, was dort gemacht wird. Diesen Part übernahm die Biologin Sabine Michael vom Landesbund, die anhand der Materialien aus dem Umweltkoffer das Leben von Tieren und Pflanzen auf dem Zeilberg vorstellte. Den Koffer erhalten Gewinnungsbetriebe, die im Rahmen des "Frankenbündnisses" mit dem Landesbund für Vogelschutz als Partner im Naturschutz Hand in Hand für Mensch und Natur zusammenarbeiten.