Wanderführer Heinz Fausten aus Jesserndorf fand im Frühjahr im Wald bei Weißenbrunn zwei der kostbaren Pilze. Es war der erste Trüffelfund in dieser Gegend.
                           
          
           
   
          Vor einigen Tagen führte Heinz Fausten aus 
Jesserndorf als profunder Kenner seiner Heimat Bedienstete der Polizei-Inspektion (PI) Ebern bei deren ersten Station ihres Betriebsausfluges durch den Wald am "Steinert" bei Jesserndorf. Vieles gab es in der Waldabteilung, etwa 800 Meter Luftlinie nordöstlich von Jesserndorf, zu erzählen. Fausten berichtete über das Wasserreservat in der Waldabteilung, womit der Lothar-Dietz-Brunnen in Jesserndorf gespeist wird, sprach besondere Bäume wie die Elsbeere an, gab Erklärungen, gewürzt mit persönlichen Erlebnissen über die Heilsteine und erläuterte die Geschichte der Mariengrotte.
Dort angekommen, griff der Wanderführer in seine Umhängetasche und kramte eine Plastiktüte mit zwei eineinhalb bis zwei Zentimeter dicken, hellbraunen Kügelchen hervor. "Hast Du Trüffel gefunden?", wurde Fausten gefragt, der auf diese Frage verhalten nickte. Eine Erklärung musste her!
"Ja, die habe ich heuer im Frühjahr im Wald bei Weißenbrunn gefunden", sagte der örtliche Heimatkundler. Dem Ganzen habe er keine Bedeutung beigemessen. Erst als er in dieser Zeitung am 11. Juli las, dass solche der Forstbeamte Armin Otter vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt im Stadtwald Ebern gefunden hatte, sei ihm sein Fund vom Frühjahr wieder in den Sinn gekommen.
  
  Kein Aufsehens erwünscht
 
"Dann bist du ja der Erste, der einen solchen Fund in unserer Gegend gemacht hat", rief einer der Polizeibeamten dem Wanderführer zu. Aufsehens wollte dieser deshalb keines machen, und als er hörte, dass über seinen Fund in der Zeitung berichtet werden soll, war der bescheidene Wanderführer fast geneigt, das zu verweigern. Aber nach gutem Zureden willigte er ein.
Demnach dürfte Heinz Fausten, der viel in den Wäldern rund um seinen Heimatort unterwegs ist, die erste Person sein, die ohne zu "schnüffeln", rein zufällig, die Trüffel, wie sie im genannten Artikel dieser Zeitung vom 11. Juli beschrieben sind, gefunden hat.