Ebelsbacher Schlossherr sucht eine neue Flamme

2 Min
Das Schloss in guten Tagen.
Das Schloss in guten Tagen.
Am Tag nach dem Großbrand
Am Tag nach dem Großbrand
 
Dominique Andreas Arens präsentierte sich vor Jahren in Ebelsbach ebenso gut gelaunt wie jetzt im RTL-Fernsehen. Fotos: Günter Flegel / Archiv
Dominique Andreas Arens präsentierte sich vor Jahren in Ebelsbach ebenso gut gelaunt wie jetzt im RTL-Fernsehen. Fotos: Günter Flegel / Archiv
 
Das neue Domizil in Andratx
Das neue Domizil in Andratx
 
Der Rolls Royce des Schlossherrn wurde 2009 ebenfalls ein Raub der Flammen
Der Rolls Royce des Schlossherrn wurde 2009 ebenfalls ein Raub der Flammen
 
 

Der in zweifacher Hinsicht abgebrannte Besitzer des Ebelsbacher Schlosses avanciert zum TV-Star. Der Unternehmer, der in Franken verbrannte Erde hinterlassen hat, will nicht länger "einsam unter Palmen" sein.

Nein, das Format heißt nicht "Bauer sucht Frau". Mit Landwirtschaft hat Dominique Andreas Arens nichts am Hut. Der "erfolgreiche Unternehmensberater" auf Mallorca (Eigenwerbung) und im fränkischen Ebelsbach in die Pleite gerasselte Schlossbesitzer ist "einsam unter Palmen" und flirtet in der gleichnamigen RTL-Seifenoper mit der Traumfrau in spe.

Der 46-Jährige ist durchtrainiert, hat ein Stadthäuschen in Andratx an der Westküste der Ferieninsel und betreibt eine Firma, die anderen Unternehmen hilft, ihre Geschäftsideen zu verwirklichen. Der Werbespot für die Kuppel-Show, die Sonntagabend auf RTL läuft, lässt keinen Zweifel daran, dass Dominique eine gute Partie ist.

Plus Ultra und Casa Phoenix

Der gebürtige Kölner und gelernte Bankkaufmann bietet auf Mallorca seine Dienste als Unternehmensberater, Coach und Box-Therapeut an.
"Plus Ultra" heißt seine Firma. Seine "Casa Phoenix" wollte er ursprünglich als Radlerherberge vermieten. Ob die Geschäfte florieren, ist im Detail nicht zu ermitteln. "Don Dominik", erfährt man von einer Nachbarin, starte jeden Morgen unter spanischer Sonne zu langen Rennrad-Touren.

Der schöne Schein, mit dem sich Herr Arens umgibt, verblasst, wenn man einen Blick auf seine letzten Großprojekte wirft. Im fränkischen Ebelsbach (Landkreis Haßberge) kaufte er 2001 das Rotenhan-Schloss, das als eines der wertvollsten Denkmäler der Region gilt. Arens wollte das Kleinod sanieren, einen Büroservice einrichten, Ferienwohnungen und ein Hotel bauen ...

Alle Pläne sind geplatzt

Aus all dem wurde nichts. Die Finanzierung der Projekte missglückte, Arens zoffte sich mit dem Vorbesitzer wegen angeblicher Baumängel in dem 500 Jahre alten Gemäuer, mit der Gemeinde, mit dem Landratsamt und dem Denkmalschutz. Ende 2009 kam es zur Katastrophe: Brandstifter, die nie ermittelt werden konnten, legten Feuer in dem Schloss, das bis auf die Grundmauern abbrannte. Weil die Straftat ungeklärt ist, weigert sich die Versicherungskammer Bayern bis heute, den Schaden zu regulieren. Dabei geht es um knapp drei Millionen Euro.

Seitdem muss die Gemeinde Ebelsbach mit dem traurigen Anblick leben ("Das ist wie eine offene Wunde mitten im Ort", sagt Bürgermeister Walter Ziegler von der Bürgernahen Liste). Das Denkmalamt muss dem endgültigen Verfall machtlos zusehen und kann auch der Räumung des Geländes niemals zustimmen. "Auch eine Schloss-Ruine ist ein Denkmal."

"Absurde Bedingungen"

Arens hat zwar seine Bereitschaft bekundet, den Trümmerhaufen zu verkaufen, daran aber "völlig absurde Bedingungen" geknüpft, wie der Landrat des Landkreises Haßberge, Rudolf Handwerker (CSU) sagt. Er hat kürzlich 5000 Euro zusammengekratzt, um das Kulturerbe mit Planen notdürftig vor Wind und Wetter zu schützen.
Inzwischen ist die Schloss Ebelsbach Verwaltungs GmbH pleite und mangels Masse aufgelöst, wie das Amtsgericht in Köln bestätigt. Das war der letzte Firmensitz, bevor Arens, vorübergehend erkrankt und an den Rhein verzogen, vor zwei Jahren nach Mallorca übersiedelte. Zwischenzeitlich fing sich der abgebrannte Schlossbesitzer in Köln auch noch eine Bewährungsstrafe wegen Hartz-IV-Betrugs ein.

Eigentümer dessen, was von dem Schloss noch steht, ist jetzt eine andere Arens-Firma: "Sapere aude" (Wage es, weise zu sein). Nach Auskunft aus dem spanischen Handelsregister hat diese Firma seit Jahren keine Bilanzen vorgelegt. Ob sie überhaupt geschäftsfähig, der Verkauf des Schlosses von Arens an Arens also rechtens war, ist wie vieles andere offen. Zum Beispiel: Woher hat der Mann, der in Köln zum Sozialamt musste, das Geld für den strahlenden Neuanfang auf Mallorca?

Lebenskünstler sucht Frau. Das fränkische Schloss hat Arens kein Glück gebracht. Und umgekehrt. Ob es dank RTL jetzt mit dem Liebesglück klappt?