Die Reformationszeit in der Annakapelle ließen wiederauferstehen: Herbert Deininger, Astrid Popp, Ulrich Dölker, Willi Greubel, Margot Dümler und Karl-Heinz Knoll.
Beim Hexensabbat riefen den Teufel (Monika Schraut): Silke Blakely, Rita Reis, Lisa Langkafel, Silke Dellert, Mark Krüger, Tom Maier, Christopher Schnellbächer, Nik Naumann, Alina Feustel und Emilia Holzause; Jakob Maier und Lilly Dellert tanzten und den musikalischen Hintergrund legten Lena Maier und Sandra Holzause.
Im Keller des Hauses der Familie Winkler spielte Christoph Winkler den Bürgermeister Langhans, unterstützt vom Chor mit Michael und Stefan Minnich, Dietmar Herrnleben, Edgar Popp, Harald Gogger und Reinhard Zehner.
Vater und Sohn Degen spielten Vater und Sohn Oliver und Leo Dellert.
Gabi Leisentritt und Christian Melchior spielten die Zeiler Bürgerin und den räuberischen Soldaten in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
In der Pest-Szene spielten im Erlwein-Hof: Christian Ziegler, Georg Klarmann, Monika Stadelmann und Kurt Geis; die Leich" spielte Laura Düring.
Die Rettung der Kreuzkapelle erfolgte durch die Witwe Moritz (Anna Stadelmann) und eine Zeiler Bürgerin (Martina Kneuer).
Die Waschweiber an der Altach waren Michaela Pottler-Zink, Renate Berchtold, Roswitha Hofmann und Katharina Jung.
Die Stadtwache bildeten Karl-Heinz Vogel, Ewald Göpfert, Joachim Groth, Michael Stretz, Christian Frisch, Joachim Gogger und Patrick Bieger
Autor: Das Stück schrieb Christian Ziegler
Regisseure waren Maria Egglseder und Brigitte Krause
Als Stadtführer betätigten sich: Martin Schlegelmilch, Christa Dölker, Christine Straub-Mather und Brigitte Krause