Am Wochenende besteht letztmals die Möglichkeit zum Besuch der Bilderausstellung "Photos mit viel Phon" in der Eberner Xaver-Mayr-Galerie.
Dort wird seit einem Monat das Lebenswerk des Bamberger Fotojournalisten Helmut Ölschlegel präsentiert: Fast 400 großformatige Aufnahmen bekannter Rockstars - vor, auf und hinter der Bühne.
Dazu viele kleiner Fotos, Bücher, Konzert-Tickets und -Programmhefte.
Die Ausstellung hat bislang schon über 700 Besucher verzeichnet und ist am Samstag nochmals von 11 bis 14 Uhr sowie am Sonntag ab 14 Uhr - mit einem weiteren Höhepunkt - geöffnet.
Am Sonntag, 12. November, findet um 14 Uhr eine Autoren-Lesung in der Xaver-Mayr-Galerie des Bürgervereins mit dem aus Ebern stammenden Udo Pörschke statt. Er stellt sein Buch über das Kriegsgefangenenschicksal seines Großvaters Martin Welz, 1978 in Ebern verstorben, der bis zuletzt in der Breslauer Straße wohnte, vor.
Die Lesung dauert rund eine Stunde und ist multimedial angelegt. So werden immer wieder Sequenzen der von Pörschke erstellten Filmdokumentation gezeigt, die heuer bereits zwei Mal im ZDF-Spartenkanal Phönix im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Auf Wunsch wird im Foto-Museum im 1. Stock auch die 60-minütigen Filmdokumentation auch noch in voller Länge gezeigt, während der Autor im Erdgeschoss seine Bücher signiert.
Das Buch "Verborgene Zeilen aus der Kriegsgefangenschaft" ist jüngst zur Frankfurter Buchmesse erschienen. Ulla Gräbe von der "Leseinsel" baut dazu einen Büchertisch in der Galerie auf, wo der Autor seine Werke auch signiert. Der Eintritt ist frei.
Udo Pörschke (48) wuchs in Ebern auf, sein Vater Kurt Pörschke arbeitete bei der Baufirma Hums und später im Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft. Der Buchautor studierte Lehramt und war zuletzt als Pädagoge in Ungarn tätig.
Aktuell hat er im Zusammenhang mit seinem Buch und den damit verbundenen Verpflichtungen (Auftritt im ZDF-Mittagsmagazin, Porträt bei TV Oberfranken, Lesungen) ein Sabbatjahr eingelegt und wohnt in Stegaurach bei Bamberg.