Wenn den Wonfurtern nach Fasching zumute ist, "schalten" sie den Fernseher ein. Denn das "Freie Fernsehen Wonfurt" (FFW) sendet alljährlich ein buntes, selbst produziertes Programm aus dem Pfarrzentrum und den beliebten Außenstudios. Auch dieses Jahr sorgen wieder 65 Akteure für gute Laune bei den Zuschauern.
Mit Spannung war die erste "Sendung" des "Freien Fernsehens Wonfurt" unter der Gesamtleitung von Alexander Bähr am Samstag erwartet worden und sowohl das Vorabend-, als auch das Abend- und Nachtprogramm kamen bei den Gästen sehr gut an. Unter dem Motto "American Diner" gab es lustige Sketche, humorvolle Büttenreden und ganz spezielle Tanzdarbietungen zu sehen.
Tierischer Auftakt Traditionell eröffneten die Jüngsten, die "Energiesparlampen" der KJG, als Kamele, Krokodile oder Hunde verkleidet den Faschingsabend mit "tierischen" Weisheiten zum Schmunzeln. Es folgten amüsante Sketche von Fabian Piermaier, Sofie Vollert und Viola Kuhn, die bei ihrem Banküberfall von der Bankangestellten gelinkt wurden, von Eva Braunreuter und Markus Vollert, die Szenen aus einem Tattoostudio sendeten, von den streikenden Feuerwehrmännern Fabian Piermaier, Jakob Selig, Dominik Englert und Marius Schad, die nur zu einem Brand in einer Brauerei ausrückten, und von Elena Fromm, Viola Endres, Florian Klaus, Horst Schneider und Fabian Piermaier, die den "schweren" Fall von Männerschnupfen in der Notaufnahme in Szene setzten. Als Helene Fischer war die Moderatorin "Marilin Monvocht" (Liesl Vogt) zu bewundern, während Jakob Selig als staubtrockener sadistischer Studienrat "Helfried" das Publikum zum Lachen brachte.
Zirkusfamilie darf nicht fehlen Die Familie Lauenburger vom gleichnamigen Circus gehört schon seit vielen Jahren zur "Fernsehfamilie" und so zauberte dieses Mal Clown und "Seiltänzer" Manoel Lauenburger im Abendprogramm den Gästen im Saal ein Lächeln ins Gesicht. Zweimal trat die Jazzdance-Gruppe der VHS "Unipart" auf die Bühne, um die Stimmung im Saal so richtig anzuheizen.
Zunächst erfreuten sie die Zuschauer mit Tänzen wie dem Cheerleading, Modern Dance, Rock "n" Roll, Tango, Stepping, Bauchtanz, Zumba und Line Dance, um dann im Nachtprogramm mit der FFW-Crew im völlig verdunkelten Saal als Tron-Tänzer aufzutreten. In ihren dunklen Kostümen, auf die insgesamt 150 Meter Leuchtschnüre per Hand aufgenäht waren, und mit einer auf die Choreographie abgestimmten Lasershow ernteten sie so viel Beifall, dass sie auf Wunsch der Gäste ihre Performance nochmals wiederholen mussten. Doch auch der Tanz der FFW-Crew zu Melodien aus dem Musical "Hair" und das Männerballett im Discofieber wurden vom Publikum bejubelt.
Das "Örtliche" und die neue Ostzone Natürlich darf in keiner Wonfurter Fernsehshow das "Örtliche" fehlen. "Rettl" (Simone Wagenhäuser) und "Schorsch" (Thomas Schuck) hatten das ganze Jahr Augen und Ohren gespitzt, um nun die kuriosesten Begebenheiten aufs Korn zu nehmen. "Lauter Burgen und Schlösser im Neubaugebiet", hatte Schorsch festgestellt. Doch Rettl war anderer Ansicht: "Des sinn lauter viereckige Plattenbauten und meterhohe Mauern. Des ist die neue Ostzone in Wonfurt", erwiderte sie. Auch der demographische Wandel hatte sie zu einem Dialog inspiriert. "In Wonfurt is immer was los, bloß in die Betten tut sich nix", meinte Schorsch. "Dabei ist der Bürgermeister in der Zeugungspflicht. Schließlich hat ihm der Franz-Josef Heilmann ein Spanferkel versprochen", wusste Rettl zu berichten.
Für große Heiterkeit sorgte Thomas Schuck auch als "Hausmeister Junior", als er von früheren Zeiten erzählte. "Damals, also in der Zeit der vor 1980 Geborenen, war alles anders. Wir hatten kein Nintendo, keine Playstation und kein Smartphone - wir hatten nur eines zum Spielen: Freunde", sagte er und sprach so manchem im Saal aus dem Herzen. Wie sich Jugendliche hingegen heutzutage gebärden, schilderte "Simmi aus'm Unterdorf" (Simone Wagenhäuser) mit sehr viel Humor.
Mit ihrem Lied "In der Pu-, in der Pu- in der Pubertät, wird der Mensch unendlich blöd. In der Pu-, in der Pu- in der Pubertät, da meinst, bei Deine Kinner, da is alles z"spät" hatte sie den Nerv voll getroffen und durfte ebenfalls erst nach einer Zugabe die Bühne verlassen.
Komplettiert wurde das sehenswerte Programm von Paul Selig, der seine "Rolf Miller-Serie" fortsetzte, von Fabian Piermaier und Jakob Selig, die mit einem Faschings-Quiz aufwarteten, von Simone Wagenhäuser und Horst Schneider, die auf der Suche nach den richtigen Worten für eine Beileidskarten waren, sowie von Männern und Frauen, die mit ihrer "Getränkebestellung" die Geschlechterunterschiede eindrucksvoll demonstrierten.
Mitwirkende Gruppen KJG - "Die Energiesparlampen": Sarah Aumüller, Ann-Kathrin Nowak, Kristin Englert, Miriam Vollert, Wanda Förster, Carolin Eck, Louisa Hartmann, Pauline Vogt, Letitzia Smuda, Paola Smuda. Leitung: Eva Braunreuter, Katharina Vogt, Saskia Krohe.
Getränkebestellung: Elena Fromm, Viola Endres, Emilia Schneider, Michaela Selig, Sofie Vollert, Dominik Englert, Fabian Piermaier, Markus Vollert, Florian Klaus, Paul Selig, Jakob Selig.
"Unipart" - Jazzdance: Steffi Klaus, Anna-Lena-Diem, Laura Tempel, Katharina Vogt, Eva und Hannah Braunreuter, Silke Dürr, Thekla Selig, Sarah Firsching, Viola Kuhn, Lena Schneider, Saskia Krohe, Markus Vollert. Leitung: Laura McKillop.
Tron Dance: Lena-Diem, Laura Tempel, Katharina Vogt, Stefanie Klaus, Eva Braunreuter, Hannah Braunreuter, Silke Dürr, Thekla Selig, Sarah Firsching, Viola Kuhn, Lena Schneider, Saskia Krohe, Markus Vollert. Leitung: Laura McKillop, Alexander Bähr, Rita Braunreuter. Technik: Alexander Bähr, Horst Schneider, Michael McKillop.
Näharbeiten: Rita Braunreuter, Tänzerinnen und Mütter.
FFW-Tanz - "Hair": Thekla Selig, Viola Kuhn, Eva Braunreuter, Markus Vollert, Lena Schneider, Sofie Vollert, Elena Fromm, Liesl Vogt, Dominik Englert, Florian Klaus. Leitung: Elena Fromm.
Männerballett: Thomas Schuck, Frank Gebauer, Erik Gehring, Horst Schneider, Michael Babel, Bernd Dietrich, Marius Schad. Leitung: Heidi Tempel, Lena Schneider.
Lichttechnik: Dominik Englert. Tontechnik: Marius Schad, Michael McKillop. Requisiten: Florian Klaus, Michaela Selig, Viola Endres. Bühnenbild: Alexander Bähr, Conny Klaus, Horst Schneider.
Band "Los Krachos": Franz-Josef Selig, Egon Vogt, Karl Reiß.
Gesamtleitung & Organisation: Alexander Bähr.