Bei Neuigkeiten blinkt's im Eingangsbereich

1 Min
Magnetisch-elektronische Anschlagtafel: Realschüler, die an der Fertigung mitwirkten, enthüllen das Infoboard zusammen mit Rösler-Ausbildungsleiterin Anja Süppel (Zweite von links). Foto: Ralf Kestel
Magnetisch-elektronische Anschlagtafel: Realschüler, die an der Fertigung mitwirkten, enthüllen das Infoboard zusammen mit Rösler-Ausbildungsleiterin Anja Süppel (Zweite von links). Foto: Ralf Kestel
Schüler, Ausbilder, Firmenvertreter und Lehrkräfte vor dem neuen Info-Board.
Schüler, Ausbilder, Firmenvertreter und Lehrkräfte vor dem neuen Info-Board.
 
Realschuldirektor Weis rief die Vorgeschichte zum Firmen-Projekt in Erinnerung.
Realschuldirektor Weis rief die Vorgeschichte zum Firmen-Projekt in Erinnerung.
 

Praktisches Arbeiten übten Eberner Realschüler im Rahmen eines Pilotprojektes mit der Rösler-Oberflächentechnik in Memmelsdorf.

Am Anfang stand die Idee (der Ex-Konrektorin Luise Panek), dann wurden Skizzen gezeichnet, Pläne entworfen, danach Teile bestellt bzw. gefertigt, gelasert, geschraubt, gebohrt, gelötet. Seit Mittwoch blinken LED-Lampen, wenn es Neuigkeiten an der Dr. Ernst-Schmidt-Realschule gibt.

Die hängen dann am Info-Board, das in zweijähriger Zusammenarbeit von Realschule und Rösler-Oberflächentechnik gefertigt wurde. Einmal im Monat kurvte der Firmen-Shuttle zwischen Alstergrund und Angerbach hin und her, um die Schüler abzuholen, damit die Rösler-Ausbilder prozessorientiertes Arbeiten mit ihnen üben konnten. "Ein Pilotprojekt" schwärmten Ausbildungsleiterin Anja Süppel und Realschuldirektor Hartmut Weis bei der Enthüllung im Eingangsbereich.

Die Tafel mit LED-Programmierung und Magnet-Elementen ist hauptsächlich gedacht, um den Informationsfluss zu Eltern und Elternbeirat zu verbessern, sagte Weis.

So ein Austausch funktionierte zwischen Firmenvertretern und der Schulleitung schon immer: "Viele von uns waren selbst mal da", erinnerte sich Anja Süppel an Schulzeiten. "Und die meisten unserer Azubis kommen von der Realschule."