Ausklang mit Wohlklang

2 Min
Die "Akkostrings" unter der Leitung von Karin Meyer-Jungclaussen (von links): Rita und Vera Bartel, Johann Bartel und Georg Müller. Fotos: Johanna Eckert
Die "Akkostrings" unter der Leitung von Karin Meyer-Jungclaussen (von links): Rita und Vera Bartel, Johann Bartel und Georg Müller. Fotos: Johanna Eckert
Sabine Pascher mit Akkordeon und "May Way" von Frank Sinatra.
Sabine Pascher mit Akkordeon und "May Way" von Frank Sinatra.
 
Philipp Genslein mit der Posaune
Philipp Genslein mit der Posaune
 
Christopher Suchy (links) und Andreas Hennemann präsentierten sich am Schuljahresabschlusskonzert mit der Trompete.
Christopher Suchy (links) und Andreas Hennemann präsentierten sich am Schuljahresabschlusskonzert mit der Trompete.
 
Jule Zetzmann an der Querflöte
Jule Zetzmann an der Querflöte
 
Die 6-köpfige Rock-Band unter der Leitung von Georg Zech wird auch am Altstadtfestsonntag im Rathaushof zu hören sein.
Die 6-köpfige Rock-Band unter der Leitung von Georg Zech wird auch am Altstadtfestsonntag im Rathaushof zu hören sein.
 
Erfolgreich das Juniorabzeichen bestanden: 37 Schüler der Musikschule Ebern legten in den vergangenen Wochen erfolgreich das Juniorabzeichen ab. Im Rahmen des Schuljahresabschlusskonzertes bekamen sie ihre Urkunden verliehen (einige Schüler fehlen wegen Abwesenheit auf dem Bild).
Erfolgreich das Juniorabzeichen bestanden: 37 Schüler der Musikschule Ebern legten in den vergangenen Wochen erfolgreich das Juniorabzeichen ab. Im Rahmen des Schuljahresabschlusskonzertes bekamen sie ihre Urkunden verliehen (einige Schüler fehlen wegen Abwesenheit auf dem Bild).
 
Matthias Horn mit der Blockflöte
Matthias Horn mit der Blockflöte
 

Die Musikschule Ebern beendete das Schuljahr mit einem ebenso vielfältigen wie hörenswerten Abendprogramm

Auch für die Musikschule Ebern stehen die Sommerferien vor der Tür. Zuvor allerdings war nochmal beharrliches Üben angesagt. 37 der knapp 500 Mädchen und Jungen, die im ganzen Landkreis Haßberge von der Musikschule Ebern unterrichtet werden, haben in den letzten Wochen neben dem wöchentlichen Musikunterricht noch zusätzlich die Schulbank gedrückt und sich auf die Prüfung für das "Juniorabzeichen" vorbereitet. Gehör- und Rhythmusbildung, Tonleiter hinauf und hinunter standen dabei auf dem Plan.


Lob vom Schulleiter

Beim Abschlusskonzert am Sonntag präsentierten einige von ihnen ihr Können und bekamen die Urkunden zur bestandenen Prüfung, die ausgehend von dem Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen abgehalten wurde, verliehen.
"Die Kinder haben alle ganz begeistert mitgemacht", berichtete Musikschulleiter Christian Baum über die Vorbereitungsphase auf die Prüfung, "in dieser Situation haben die Kinder einfach gespielt. Ohne viel Anspannung."
Ebenso präsentierten sie sich am Sonntagabend beim Abschlusskonzert auf der Bühne in der Mittelschule in Ebern. Das kurzweilige Programm ließ bei den Zuhörern kaum einen Wunsch offen. Matthias Horn und Ivan Ivanov spielten sich mit ihrer Lehrerin Ulrike Zeidler und den verschiedenen Blockflöten durch fast alle Taktarten. Marius Thomas, Tobias Körner und Michael Wicklein, alle drei recht fortgeschrittene Schüler in der Klavierklasse von Swetlana Koch, präsentierten nicht nur Melodien von Chopin, sondern auch das Ergebnis eine Schuljahres mit Fleiß und Konzentration.


Mit Kontrastprogramm

Für Sabine Pascher (Akkordeon) und Doris Geuß (Gitarre) steht fest, dass Musik nicht nur ein Kinderspiel ist. Die Frauen besuchen regelmäßig den Unterricht in der Musikschule Ebern und traten mit "My Way" von Frank Sinatra und "Let it be" von den Beatles beim Jahresabschlusskonzert auf. Mit einem klassischen Menuett von Valentin Rathgeber ging Philipp Genslein mit seiner Posaune an den Start. Das Kontrastprogramm dazu lieferte Ute Geuß (Gitarre) mit "Boulevard of Broken Dreams" und Tanja Krois an der Querflöte mit Melodien aus "Schwanensee".


Erfolg mit blindem Schüler

Die Lehrerin Karin Meyer-Jungclaussen ist an der Musikschule Ebern ein wahrhaftiges Multitalent. Sie unterrichtet die Instrumente Klavier und Akkordeon, und das sogar sehr erfolgreich auch für den blinden Schüler Georg Müller. "Das macht mir total viel Spaß", erzählt sie über die Unterrichtsstunden, die sie zusammen mit Georg Müller hat. Natürlich hatte sie am Anfang Zweifel, ob sie den jungen Musiker zum Erfolg führen kann. Aber mit seinem wahnsinnig gutem musikalischen Gehör und Gedächtnis sowie einem Aufnahmegerät als Übungsgerät, spielt Georg Müller mittlerweile schon bei den "Akkostrings" - einem Ensemble bestehend aus Akkordeon und Violinen zusammen mit den Geschwistern Rita, Vera und Johann Bartel.


Starkes Gebläse

In die Sparte der Blasinstrumente reihte sich am Sonntag auf der Bühne auch das Querflöten-Trio bestehend aus Lilit Pascher, Marie Popp und Jule Zetzmann ein. Kurz aber knackig und mit bekannten Melodien präsentierten sich die Trompetenschüler von Christian Baum: Nils Hacker, Hannes Rudolph, Christopher Suchy und Andreas Hennemann. Auch Lea Berger am Klavier überzeugte mit einer ausdrucksstarken Beethoven-Sonate. Ebenso Melanie Fenzlein und Pauline Berninger (Violine), Schülerinnen der Geigenklasse von Gerda von Wechmar, ergänzten das vielfältige Programm beim Jahresabschlusskonzert.


Tolle Ensembleleistung

Für einen gemeinsamen Weg durch die Musikwelt haben sich Anna und Emma Einwag zusammen mit Julius Bätz und Julia Lerche entschieden. Die Jugendlichen und ihre Saxofone treten immer wieder erfolgreich als Quartett auf und lassen den Jazz aus dem Instrumententrichter sprudeln. "Hit the Road Jack" von Ray Charles war nur einer der Titel, mit dem sie das Publikum begeistern konnten.
Und zu guter letzte heizte die Rockband beim Schuljahresabschlusskonzert der Musikschule Ebern die Bude ein. Anna Dressel (Gesang), Fabian Andritschke (E-Gitarre), Faris Hassanein (Gitarre), Nico Klein (Schlagzeug), Moritz Frischmuth (Keyboard/Gesang) und Theresa Weiglein (E-Bass) überzeugten mit ihrem lässigen Auftritt. Am Altstadtfestsonntag sind die jungen Künstler übrigens wieder in Ebern zu hören. "Vom Niveau her war das wirklich sehr hoch", lobte Christian Baum alle Schülerinnen und Schüler, "das ist Kunst und Kultur. Das ist enorm, was die Schüler geleistet haben."