Das Rastsgremium in Maroldsweisach hält am Konzept fest, den Johannimarkt mit Direktvermarktern aufzuwerten. Auch der Weihnachtsmarkt soll umgestaltet werden. Die Hundesteuer wird um 25 Prozent angehoben.
Die Neuausrichtung des Johannimarkts in Maroldsweisach als Bauernmarkt ist gelungen, wenn auch noch Verbesserungen möglich seien. Zu diesem Fazit kam Bürgermeister Wolfram Thein (SPD bei der Sitzung des Marktgemeinderats am Montagabend. Allerdings sei aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit in Zusammenhang mit den Direktvermarktern noch nicht alles so gelaufen, wie man es sich gewünscht hätte.
Wie das Gemeindeoberhaupt mitteilte, hat man bereits die Planung für 2015 begonnen. Eberhard Vogel regte an, die Marktstände zu ändern, denn zurzeit sehe es aus, "wie gewollt und nicht gekonnt".
Bürgermeister Thein will darüber mit dem Planungsteam nachdenken. Auch soll heuer der Weihnachtsmarkt anders gestaltet werden. Die Ausrichtung um die evangelische Kirche herum sei denkbar.
Nachdem Ulrich Petschler das Amt eines stellvertretenden Verbandsrates des Wasserzweckverbandes Gemeinfelder Gruppe nicht wahrnehmen möchte, beschloss das Gremium, Berthold Geßner, der sich bereit erklärte, als Stellvertreter einzusetzen.
Neues Fahrzeug Nachdem das 20 Jahre alte First-Responder-Fahrzeug, ein MBW 525 I, das bei der Feuerwehr Hafenpreppach stationiert ist, nicht mehr einsatzfähig ist, setzt Kommandant Wolfgang Harnauer zurzeit ersatzweise das Kommandofahrzeug ein, was aber keine Dauerlösung darstellen kann. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, einen bei einer Feuerwehrfahrschule in Bamberg stehenden "Audi A4 Avant 2.0 TDI Quattro" für 20.000 Euro zu kaufen.
Das Fahrzeug ist vier Jahre alt und hat 158.000 Euro auf dem Buckel. Neu kostete es den Angaben zufolge 60.000 Euro. Im Haushalt steht ein Ansatz von 10.000 Euro.
Der Rest soll über Spendengelder aus dem Bereich Maroldsweisach und Seßlach aufgebracht werden.
Hundesteuer steigt Mit 15 Euro Hundesteuer lag die Gemeinde Maroldsweisach bislang günstig im Vergleich zu benachbarten Gemeinden, die zwischen 25 und 45 Euro pro Hund und Jahr erheben. Bürgermeister Thein und Herbert Baum wiesen auf die erhöhten Verwaltungskosten hin, die in letzter Zeit anfielen. In Maroldsweisach gab es mit Hunden Probleme, die Spaziergänger und Radfahrer belästigten.
Bisher nahm die Gemeinde jährlich rund 5000 Euro an Hundesteuer ein, erklärte Bürgermeister Thein. Es wurde einstimmig beschlossen, die Hundesteuer auf 20 Euro zu erhöhen. Sogenannte Kampfhunde kosten weiterhin 250 Euro pro Jahr.
Helmut Berwind verwies auf die Anleinpflicht von Hunden und Gerald Helmuth erklärte, dass die besagten Hundehalter in Ditterswind der Gemeinde namentlich bekannt sind und etwas gegen die Verstöße unternommen werden sollte.
Gassigehen mit Beutel Rupert Fichtner bat um eine Befreiung der Jagdhunde, die für den Jäger zur Nachsuche von Wild vorgeschrieben sind. Werner Thein wies daraufhin, dass es in der Gemeindeverwaltung Hundekotbeutel gibt, die Hundehalter mit sich führen sollten, um die Hinterlassenschaft ihrer Hunde zu beseitigen.
Günter Reß aus Pfaffendorf hatte einen Bauantrag zur Erstellung einer Getreidelagerhalle in Nähe der Auffahrt zur B 303 gestellt. Eine privilegierte Baumaßnahme, wie es hieß. Der Plan wurde bereits ans Landratsamt weitergeleitet, wo keine Bedenken zur Verwirklichung der Halle erhoben wurden.
Der Gemeinderat gab auch seine Zustimmung zum Bau der 12 mal 24 Meter großen Halle.
In Kürze notiert Termine Bürgermeister Wolfram Thein verwies auf die nächsten Sitzungen. Am Donnerstag, 10. Juli, findet um 19 Uhr eine Schulverbandssitzung, am Montag, 14. Juli, eine Sitzung des Abwasserzweckverbandes "Mittlerer Weisachgrund" statt.
Staatspreis Erfreut nahm der Gemeinderat die Nachricht zur Kenntnis,dass die Gemeinde-Allianz-Hofheimer-Land (GAHL) einen Staatspreis in der Kategorie 2 mit 8000 Euro verliehen bekommt. Mit dem Preis werden herausragende gemeinschaftliche und öffentliche Leistungen in Projekten der ländlichen Entwicklung gewürdigt.
Die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hofheim und der Markt Maroldsweisach bilden gemeinsam die GAHL.
Sender Neu war auch die Mitteilung, dass ab sofort mit dem Sender auf dem Zeilberg für Smartphones mit schnelleren Datenübertragungen gerechnet werden kann.
Jubiläum Die Dorfgemeinschaft Birkenfeld lädt am 19. und 20. Juli zur 1200-Jahr-Feier des Ortes ein. Am Samstag, 19. Juli, wird in Birkenfeld der Maroldsweisacher Gemeindefeuerwehrtag abgehalten.
Spülung Bürgermeister Thein teilte mit, dass bei einer Sitzung der FFW Altenstein beschlossen wurde, die Kanalleitung zu spülen. Der Auftrag wurde bereits vergeben.
Gratulationen Gerald Hellmuth bat Bürgermeister Thein, künftig bei Jubiläen wie Geburtstage auch die jeweiligen Gemeinderäte und Ortssprecher der betroffenen Ortschaften mitzunehmen. Dies wurde zugesagt.
Schöpftrog Wie Bürgermeister Thein das Ratsgremium weiter informierte, wünschen verschiedene Bürger einen Schöpftrog im Friedhof von Maroldsweisach, damit das kühle Gießwasser aus der Leitung nicht auf die Pflanzen gegossen werden muss. Thein wird sich über die Kosten einer Anschaffung informieren.