Ästhetik in Holz und Stahl in der Friedrich-Rückert-Anlage in Ebern

1 Min
Hölzernes Exponat: Eberhard Ponader neben seiner Skulptur aus dem Jahr 2016, mit der er den Syrienkrieg symbolisiert sehen will.Helmut Will
Hölzernes Exponat: Eberhard Ponader neben seiner Skulptur aus dem Jahr 2016, mit der er den Syrienkrieg symbolisiert sehen will.Helmut Will
"Stürzende Männer" aus 93 Stahlteilen in der Anlage vor Anwesen der Altstadt Ebern, geschaffen von Werner EichlerHelmut Will
"Stürzende Männer" aus 93 Stahlteilen in der Anlage vor Anwesen der Altstadt Ebern, geschaffen von Werner EichlerHelmut Will
 
Schon mit fünf Jahren saß Werner Eichler auf dem Friedrich-Rückert-Stein. Jetzt - 74 Jahre liegen dazwischen - nahm Eichler mit 79 Jahren hier noch einmal Platz.Helmut Will
Schon mit fünf Jahren saß Werner Eichler auf dem Friedrich-Rückert-Stein. Jetzt - 74 Jahre liegen dazwischen - nahm Eichler mit 79 Jahren hier noch einmal Platz.Helmut Will
 
Künstler Werner Eichler (links) erklärt seine "Findelkinder", die jugendlich wirken, aber bereits viel arbeiten mussten, was er mit den Klötzen an ihren Füßen zum Ausdruck bringen wollte. Aber auch männliche und weibliche Details sind aus Eisen herausgearbeitet. Mit auf dem Foto Bürgermeister sind Jürgen Hennemann (Mitte) und rechts daneben SPD-Ortsvorsitzender Eckhart Roeß.Will
Künstler Werner Eichler (links) erklärt seine "Findelkinder", die jugendlich wirken, aber bereits viel arbeiten mussten, was er mit den Klötzen an ihren Füßen zum Ausdruck bringen wollte. Aber auch männliche und weibliche Details sind aus Eisen herausgearbeitet. Mit auf dem Foto Bürgermeister sind Jürgen Hennemann (Mitte) und rechts daneben SPD-Ortsvorsitzender Eckhart Roeß.Will
 
Erstes Kunstwerk mit Frosch und Fischen von Eberhard Ponader aus dem Jahr 2015 in der Friedrich-Rückert-Anlage in EbernHelmut Will
Erstes Kunstwerk mit Frosch und Fischen von Eberhard Ponader aus dem Jahr 2015 in der Friedrich-Rückert-Anlage in EbernHelmut Will
 

Die SPD Ebern hatte unter dem Motto "Kunst in der Anlage" in den Eberner Anlagenring eingeladen, wo Werke von Eberhard Ponader und Werner Eichler stehen.

Bei der Open-Air-Vernissage am Mittwoch waren auch die Künstler aus Ebern, Eberhard Ponader und Werner Eichler, von denen dauerhaft Werke in der Friedrich-Rückert-Anlage zu sehen sind, dabei. Bürgermeister Jürgen Hennemann hieß die SPDler mit Vorsitzendem Eckart Roeß willkommen. Er freute sich darüber, dass heimische Künstler Werke in der Anlage geschaffen haben.
Hennemann ging auf die Blühflächen in der naturnahen Anlage ein, die im Jahreslauf immer wieder ein anderes Bild böten. Er wies auch darauf hin, dass in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein die Anlage beim Leaderprojekt mit einem Flyer beworben werden soll. "Ich hoffe, dass wir da ausgewählt werden", sagte Hennemann.
Der Rundgang begann am ersten Kunstwerk, das der pensionierte Förster Eberhard Ponader in der Anlage am Angerbach im Jahr 2015 geschaffen hat. Es handelt sich um Fische und einen Frosch, die aus einem stehenden Baumunterstamm "herausgesägt" wurden. Am Rückert-Denkmal gab Hennemann Auskunft über die Blumenwiese, die ihr Gesicht häufig ändere. "Manche meinen, dass hier Unkraut steht", sagte Hennemann, aber hier könne sich jeder seine Meinung selbst bilden.


"Stürzende Männer"

Auf dem Friedrich-Rückert-Stein nahm Werner Eichler Platz. Er erinnerte sich daran, dass er als Fünfjähriger schon auf dem Stein gesessen hatte. Heute ist Eichler 79 Jahre alt. Hier erläuterte der Seniorkünstler auch eines seiner Kunstwerke aus Eisen. "Es soll zwei Findelkinder zeigen, die später zusammen gekommen sind", sagte Eichler. Ein weiteres Kunstwerk von ihm, das aus 93 Einzelteilen besteht, nannte er "Stürzende Männer".
Eberhard Ponader hat aus einem Ahorn-Baumunterstamm ein Kunstwerk geschnitzt, das dem Syrienkrieg im Jahr 2016 gewidmet ist. Der Holzkünstler, formt seine Werke mit der Motorsäge. Heraus kamen ein Adler, eine syrische Frau mit Kopftuch und eine Schlange. Eberhard Ponader erklärte: "Der Adler soll die Luftangriffe symbolisieren, die Frau das gepeinigte syrische Volk und die Schlange, die von unten kommt, den sogenannten Islamischen Staat."