Zwei Chöre, die sich mögen

2 Min
Seit elf Jahren leitet Klaus Methfessel den Männerchor und den gemischten Chor "Frohsinn" Steinbach an der Haide. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Seit elf Jahren leitet Klaus Methfessel den Männerchor und den gemischten Chor "Frohsinn" Steinbach an der Haide.  Foto: Karl-Heinz Hofmann

Unterhaltung  Die Gesangvereine "Frohsinn" aus Steinbach an der Haide und "Eintracht" aus Eichicht feierten ihr 25. Freundschaftsjubiläum mit einem Liederabend.

von unserem Mitarbeiter 
karl-heinz Hofmann

Steinbach an der Haide — Das Golddorf Steinbach an der Haide beweist nicht nur Geschmack bei der Dorfgestaltung, sondern beheimatet auch "Goldkehlen". Bei nur 170 Seelen im Ort dürfte es einzigartig sein, dass 45 Einwohner aktive Sänger sind.
Der Gesangverein 1887 "Frohsinn" zählt 75 Mitglieder, davon singen 20 Frauen und 25 Männer im gemischten Chor. Sie gaben bei einem Liederabend wieder eine überzeugende Vorstellung ihres gesanglichen Könnens.
Im Saal Sieber hatte der Verein aus Steinbach/Haide den Männerchor "Eintracht" aus dem thüringischen Eichicht zu Gast. Die 33 Sänger wurden bei ihren Vorträgen "Die Nacht", "Die Weinkönigin", "Freundschaft", "Die Rose von Burgund", "Slavonisches Ständchen" und "Der Weg zurück nach Haus" dirigiert von Dieter Becker.
Bei einem Sängertreffen aus Anlass der deutschen Wiedervereinigung haben sich die Chöre in Falkenstein kennengelernt. Einmal jährlich trifft man sich zum Liederabend, abwechselnd einmal in Eichicht und einmal in Steinbach an der Haide.
Vorsitzende Jeanette Heyder, ihr Ehemann und Tenorsänger Stefan Heyder sowie Dirigent Klaus Methfessel, der den Chor seit elf Jahren leitet, erklären, warum aus ihrer Sicht in Steinbach so gern und so gut gesungen wird: "Es ist ganz einfach der Zusammenhalt im Dorf, die Fröhlichkeit und die Geselligkeit in der Gemeinschaft, die wir pflegen. All das ermöglicht es, im kleinen Dorf so viele aktive Sänger zu haben. Dabei gehören auch schon seit geraumer Zeit aus beruflichen oder familiären Gründen weggezogene, aber in Steinbach geborene Bürger zum Gesangverein. Die hier in der näheren Umgebung irgendwo ihren Wohnsitz haben, kommen regelmäßig zu den Proben und sind bei Auftritten dabei."

Singen ist Familienangelegenheit

Natürlich ist Singen auch Familienangelegenheit, wie bei den Heyders, wo Vater Stefan, Mutter Jeanette als Sängerin und Vorsitzende und die 16-jährige Tochter Eva auf der Bühne stehen.
Ähnlich ist es bei den Methfessels. Siegfried Methfessel kann heute aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mitsingen, stand aber Jahrzehnte als Sänger und als Vorsitzender der Sängergruppe Frankenwald wie eine Leitfigur für den Gesangverein. Sohn Klaus Methfessel ist seit elf Jahren Chorleiter, singt aber schon 43 Jahre im Chor, sein 30-jähriger Sohn Christoph bereichert die Lieder oft mit Klavierbegleitung.
Mit Stolz blicken sie alle auf das Wertungssingen vor zwei Jahren in Unterlangenstadt zurück. Trotz Bedenken wegen einiger kurzfristiger Absagen einiger Sänger vor diesem Wertungssingen erreichten die Steinbacher mit Männerchor und gemischtem Chor die Bewertung "hervorragend".
Auch Pfarrer Albrecht Bischoff aus Ludwigsstadt verstärkt den Männerchor. Im gemischten Chor ist die älteste Sangesschwester Edith Neundorf mit 82 Jahren; Eva Heyder ist mit 16 Jahren die jüngste Chorsängerin.

Liedauswahl kam gut an

Die Freude und Begeisterung der Zuhörer beim Konzertabend hat gezeigt, dass die Liedauswahl gefiel. Ein Höhepunkt im Repertoire war "Amsterdam" mit Klavierbegleitung von Christoph Methfessel. Der Männerchor gefiel mit den Liedern "Wo man singt, da ist Vergnügen", "Der Frühling kommt oft über Nacht", "Schifferlied", "s'Herzle" und "Liebesunterricht".
Der gemischte Chor sang "Fröhlich klingen unsre Lieder", "Von fern klingt leise eine Melodie", "Kein schöner Land", "Lass die Sorgen", "Erlaube mir, feins Mädchen" und "Es hat ein Bauer ein schönes Weib".
Die beiden Chöre aus Steinbach/Haide und Eichicht sangen gemeinsam "Heimat" und "Abendfrieden", auch als "Bergheimat" bekannt, was trefflich zum Bergdorf Steinbach passt und das zum anschließenden geselligen Beisammensein des Liederabends überleitete.