Wieder mit dem Rad zur Arbeit

1 Min

Fahrradfahren kann fast jeder. 75 Prozent nutzen das Rad für kurze Erledigungen oder zum Einkauf. Das zeigt der Fahrrad-Monitor Deutschland 2017, eine repräsentative Online-Umfrage im Auftrag des Bund...

Fahrradfahren kann fast jeder. 75 Prozent nutzen das Rad für kurze Erledigungen oder zum Einkauf. Das zeigt der Fahrrad-Monitor Deutschland 2017, eine repräsentative Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums (BMVI). 32 Prozent der Befragten fahren mit dem Rad zur Arbeit. Die AOK-Direktion Coburg und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) wollen noch mehr Menschen fürs Radeln begeistern und rufen deshalb auch in diesem Jahr wieder gemeinsam zur Mitmachaktion "Mit dem Rad zur Arbeit" auf. Die Aktion startet am 1. Mai und läuft bis zum 31. August. Schon jetzt ist die Anmeldung für die gemeinsame Aktion von AOK und ADFC online unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de möglich. "Wer sich auf dem Weg zur Arbeitsstelle auf sein Fahrrad setzt, fährt gesund und günstig", sagt Stephan Preisz von der AOK-Direktion Coburg. Um die eigene Fitness zu steigern, genügt bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag. Am besten ist es, die Bewegung in den Alltag einzubauen und dazu eignet sich das Radeln zur Arbeit besonders gut. Und letztlich spart das Radeln als günstige Alternative zum Autofahren auch Spritkosten.


Nicht aus Beiträgen finanziert

Nach der Online-Anmeldung haben die Teilnehmer ab dem 1. Mai vier Monate Zeit, an mindestens 20 Tagen den Weg zur Arbeit mit dem Rad zurückzulegen. "Auch Pendler können sich an der Aktion beteiligen, da das Radeln bis zum Bahnhof oder Pendlerparkplatz bereits gewertet wird", so Michael Kestel vom ADFC Kronach. Im sogenannten Aktionskalender werden die Radtage festgehalten. Die Teilnehmer führen die Liste online. Wer seinen Aktionskalender mit den "Radtagen" unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de pflegt, hat die Chance auf einen der vielen gesponserten Gewinne, die alljährlich unter den erfolgreichen Teilnehmern verlost werden. Die Gewinne werden von Unternehmen gestiftet und sind nicht aus Beiträgen fi-nanziert. ted