von unserem Mitarbeiter Manfred Welker Herzogenaurach — Eine Ausstellung zum Idol vieler Jugendlicher und auch Erwachsener ist mit dem Titel "Levi Strauss - eine fränkisch-amerikan...
von unserem Mitarbeiter Manfred Welker
Herzogenaurach — Eine Ausstellung zum Idol vieler Jugendlicher und auch Erwachsener ist mit dem Titel "Levi Strauss - eine fränkisch-amerikanische Erfolgsgeschichte" im Kunstraum an der Langenzenner Straße in Herzogenaurach zu sehen.
Tanja Roppelt, Leiterin des Levi-Strauss-Museums in Buttenheim, erklärte: "Wir haben das Museum in Reisekisten verpackt." Denn die Kisten stünden als Symbol für die soziale und die räumliche Mobilität von Levi Strauss. In diese Kisten verpackt ist die Entwicklung der Jeans, vom Rohstoff Baumwolle über das Spinnen, Färben und Verarbeiten bis hin zur fertigen Hose. Möglich ist der Blick auf Niete, Knöpfe und Zwirn. Zu sehen ist aber auch die Lebensgeschichte von Levi Strauss.
Das Lebensgefühl brachte David Dundas mit seinem Hit "Jeans on" aus dem Jahr 1977 auf den Punkt.
Ulrich Plenzdorf ließ in seinem Buch "Die neuen Leiden des jungen W." seinen Protagonisten Edgar Wibeau über Jeans sinnieren: "Natürlich Jeans! Oder kann sich einer ein Leben ohne Jeans vorstellen? Jeans sind die edelsten Hosen der Welt. Echte Jeans dürfen zum Beispiel keinen Reißverschluss haben vorn. Ich meine, Jeans sind eine Einstellung und keine Hosen."
Der Großenseebacher Hans Schaub stieß in seinen Untersuchungen über die Auswanderung aus Oberfranken in die Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert, die als Dissertation 1989 erschien, auf Spuren von Löb Strauß. Im Jahr 2011 widmete er ihm mit "Von Löb Strauß zu Levi Strauss" eine eigene Publikation. Im Jahr 2000 wurde in Buttenheim ein eigenes Museum zum Wirken des Initiators der Jeans-Produktion eingerichtet.
Denn Levi Strauss (1829-1902) wurde in Buttenheim unter dem Namen Löb Strauß als Sohn von Rebekka und Hirsch Strauss geboren.
Nach dem frühen Tod des Vaters wanderte er mit der Mutter und den Schwestern 1853 in die Vereinigten Staaten aus, wo schon Stiefgeschwister lebten. Später gründete er in San Francisco ein Handelshaus mit dem Titel "Levi Strauss & Co. Importeur, Makler, Bekleidung & Kurzwaren". Gemeinsam mit dem Schneider Jacob Davis meldete er am 20. Mai 1873 das Patent für Arbeitshosen an, deren Einzelteile mit Nieten verbunden wurden.
Die robusten Hosen für Goldgräber und Cowboys haben inzwischen ihren Weg auf die Laufstege der Welt gefunden. Im Jahr 1935 wurde die erst Damen-Jeans in der Vogue abgebildet. Denn in einer Jeans verbinden sich Strapazierfähigkeit und Salonfähigkeit gleichermaßen.
Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgten Wolfgang Kalb, Fingerpicking & Bottleneck Blues Guitar sowie Bluesharp.