Weißenohe bekommt zwei WLAN-Standorte

1 Min

Zwei WLAN-Standorte inm Weißenohe fördert der Freistaat. Für den Unterhalt müssen die Kommunen selbst aufkommen. Das wären bei ungefähr 400 Nutzer 800 Euro ...

Zwei WLAN-Standorte inm Weißenohe fördert der Freistaat. Für den Unterhalt müssen die Kommunen selbst aufkommen. Das wären bei ungefähr 400 Nutzer 800 Euro pro Jahr. "Das ist zukunftsweisend und sinnvoll für den Tourismus, den wir hier aufziehen wollen", glaubt Bürgermeister Rudolf Braun (FW).
Standort für das Bayern- WLAN soll das Dach des Feuerwehrhauses werden. Die Brauerei zeigte sich begeistert vom WLAN und bot an, die Mälzerei als zweiten Standort zu nehmen. Daniel Trübenbach (FWG) meinte, eine kleinere Leistung reiche, um die Akzeptanz zu testen. Außerdem stellte er infrage, ob es die Aufgabe der Gemeinde sei, Biergartenbesucher mit kostenlosem WLAN zu versorgen. Braun beharrte jedoch, die WLAN-Angebote seien eine Investition in den Tourismus.


Reichweite von 50 Metern

Auch Carmen Stumpf (FWG) gab zu bedenken, dass die Gemeinde Geld spare, wo es nur gehe und deshalb beispielsweise auf neue Stühle verzichtet habe. "Ob das ins Konzept der Wanderwege und des Lillachtals passt? ", fragte sie.
Da das WLAN nur eine Reichweite von 50 Metern habe, würden keine Wanderwege damit abgedeckt werden, sagte Norbert Sulzbacher (WG d. AN). Hans Hackl (WG d. AN) fand es sinnvoll, wenn der Nutzer gleich Informationen über die Region erhalten. Mit 7:5 Stimmen sprach sich der Gemeinderat für die beiden angedachten Standorte aus.
"Bebauungsplan Weber" wurde eine Wiese in Richtung Dorfhaus genannt, die ein Privatbesitzer vor 18 Jahren verkaufen wollte. Damals war er mit den Vorgaben des Baulandmodells nicht einverstanden. Nun ist er es.
Etwa elf Baugrundstücke sollen entstehen. Allerdings warnte Bürgermeister Braun davor, dass die damals noch gewollten großen Bauparzellen, die 1000 Quadratmeter messen, heute nicht mehr gewollt würden. Er schlug deshalb kleinere Parzellen vor. 60 Prozent des Baulands wird die Gemeinde an Einheimische günstiger verkaufen.