Hinter die Kulissen des Blutspendedienstes in Wiesentheid konnten 30 ehrenamtliche Helfer des BRK-Kreisverbandes Haßberge schauen. Die Ehrenamtlichen sind v...
Hinter die Kulissen des Blutspendedienstes in Wiesentheid konnten
30 ehrenamtliche Helfer des BRK-Kreisverbandes Haßberge schauen. Die Ehrenamtlichen sind verantwortlich für die Durchführung verschiedener Blutspendetermine im Landkreis Haßberge. Gerade im ehrenamtlichen Bereich sind nach Worten von Ingrid Böllner von der Servicestelle Ehrenamt Fortbildungen wichtig.
Eine Fortbildung der besonderen Art haben sich die Verantwortlichen des Kreisverbandes und des Blutspendedienstes einfallen lassen. Verbunden mit einem kleinen Ausflug ging es nach Wiesentheid in die Blutbank des BRK-Blutspendedienstes. Dort konnten die Frauen und Männer sehen, was mit dem Blut nach der Spende passiert, wie es in seine Bestandteile zerlegt und wie es aufbewahrt wird.
Die Mitarbeiter waren überrascht, in wie vielen aufwendigen Schritten das Blut "verarbeitet" werden muss, bis es letztlich beim Empfänger ankommt. Wie oft es untersucht wird, damit ausgeschlossenen werden kann, dass eine Krankheit übertragen wird.
Viele Stationen
Beeindruckt waren die Helfer des BRK-Kreisverbandes von den ausführlichen Erklärungen durch Udo Andor, Mitarbeiter, und Matthias Freund, Gebietsreferent des Blutspendedienstes.
Im Staatlichen Hofkeller Würzburg ging es zum gemütlichen Teil über. Markus Wicher zeigte die Verarbeitung der wertvollen Trauben bis hin zum Wein.
Abschließend staunten alle, dass die Verarbeitung des Blutes und die Verarbeitung des Weines viele Parallelen haben - seien doch beide ein "wichtiger Saft" und "lebenserhaltendes Medikament".
mic