Von wegen Sport ist Mord

1 Min

H au nei", fordert der 75-Jährige von der 79-Jährigen, als ein Flugball am Netz kommt. Denkste. Sie lässt ihn abtropfen. Leidenschaft pur am Tennisplatz. "D...

H au nei", fordert der 75-Jährige von der 79-Jährigen, als ein Flugball am Netz kommt. Denkste. Sie lässt ihn abtropfen. Leidenschaft pur am Tennisplatz. "Den konnte ich aber wirklich nicht mehr kriegen, oder?" entschuldigt sich die 79-Jährige bei ihrem Tennispartner dafür, dass sie nicht mehr an den extrem "geschnipselten" Ball herangekommen ist.
Weiter geht's. Ab und an hört man dann sogar einen kleinen Fluch, wenn zum Beispiel manche Bälle zu kurz gespielt sind.
Zugegeben, Tennis ist nicht gerade ein erholsamer Sport. Noch dazu, wenn man die 70 schon überschritten hat. Muskelkater oder Muskelkrämpfe kommen meist hinterher oder in der Nacht.
Bei meiner Tennis-Gruppe im Tennisclub waren die meisten Senioren schon in der Jugend aktiv. Wir sind nicht der Meinung von Winston Churchill, dass Sport Mord ist. Wir sind uns einig: Regelmäßige sportliche Bewegung wie Tennis hält fit, fördert den Ehrgeiz und hilft, den inneren Schweinehund im Nichtstun zu überwinden.
Wer in einer sportlichen Gemeinschaft aktiv ist, hat im Alter Bewegung und schultert den Übergang vom Beruf zum Rentnerdasein leichter. Soziale Kontakte kommen dazu, was ebenfalls für die Gesundheit gut ist.
Tennis spielen ist und bleibt ein Segen für jeden alternden Körper. Von wegen Sport ist Mord. Im Gegenteil. Sport sorgt für Freude, Geselligkeit und Bewegung. "Hau nei", denn Tennis ist Lust auf mehr Bewegung.