VG Aurachtal behält ihr Standesamt

2 Min

von unserem Mitarbeiter Roland Meister Münchaurach — Einstimmig und ohne Diskussionen wurde der Haushalt 2015 der Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal verabschiedet. Mehrheitlich abge...

von unserem Mitarbeiter Roland Meister

Münchaurach — Einstimmig und ohne Diskussionen wurde der Haushalt 2015 der Verwaltungsgemeinschaft Aurachtal verabschiedet. Mehrheitlich abgelehnt wurde hingegen in der VG-Sitzung, die Aufgaben des Standesamtes an die Stadt Herzogenaurach zu übertragen.
Kämmerin Kati Schumann und der Gemeinschaftsvorsitzende, Bürgermeister Klaus Hacker aus Oberreichenbach, erläuterten zunächst die Haushaltszahlen. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf 926 000 Euro. Davon entfallen 876 000 Euro auf den Verwaltungs- und 50 000 Euro auf den Vermögenshaushalt. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 3,5 Prozent, die überwiegend von den Personalkosten bestimmt wird. Die VG hat zwölf Mitarbeiter beschäftigt, von denen eine in Mutterschutz und einer in Altersteilzeit ist.
Der Haushalt enthält auch Kosten in Höhe von 20 000 Euro zur Anschaffung eines neuen Servers, um auch in Zukunft die Kommunikation zu gewährleisten. Die VG hat auch für einen Teil der Kosten für die Schule aufzukommen. Diese belaufen sich auf 42 000 Euro. Diesen Summen stehen 2700 Euro an Einnahmen gegenüber, was unter dem Strich immer noch eine Investitionssumme von gut 40 000 Euro bedeutet. Weitere Kosten sind für die Beförderung der Schüler aufzubringen. Hier kommt die stolze Summe von 54 000 Euro zusammen. Die Zuschüsse in diesem Bereich belaufen sich für die VG auf etwa 40 000 Euro. Das bedeutet für die VG ein Defizit von etwa 14 000 Euro.
Die Umlage für die beiden zur VG gehörenden Gemeinden Aurachtal und Oberreichenbach beläuft sich auf 638 000 Euro. Davon entfallen auf die Gemeinde Aurachtal 451 000 Euro und auf Oberreichenbach 187 000 Euro. Die Umlagesummen ergeben sich aus einem Kostenschlüssel sowie der Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde.
Die Kosten für die Schule errechnen sich ebenfalls nach einem Kostenschlüssel sowie der Anzahl der Schüler für die jeweilige Gemeinde. Der Kostenschlüssel bei der Schulumlage liegt aktuell bei 431 Euro je Schüler. Bei der VG-Umlage liegt die Summe bei 154 je Einwohner (die genannten Zahlen sind gerundet).
Nachdem der Haushalt vom Tisch war, galt es über die erfolgte Jahresabrechnung 2013 abzustimmen. Da es keine Beanstandungen gab, wurde sowohl die Feststellung als auch die Entlastung der Jahresabrechnung 2013 einstimmig erteilt.
Im letzten Punkt der Tagesordnung ging es um die Übertragung der Aufgaben des Standesamtes an die Stadt Herzogenaurach. Wie bereits mehrmals berichtet, fasste die VG in ihrer Sitzung im Dezember den einstimmigen Beschluss, die Aufgaben des Standesamtes an die Stadt Herzogenaurach abzugeben. Dieser Beschluss stand unter dem Vorbehalt, dass auch die beiden Gemeinderatsgremien dies bestätigen. In der letzten Sitzung des Gemeinderates Aurachtal wurde der von der VG gefasste Beschluss mit 8:6 Stimmen abgelehnt, während in Oberreichenbach dieser Beschluss einstimmig angenommen wurde. Die endgültige Entscheidung lag deshalb wieder bei der VG. Hier wurde der im Dezember gefasste Beschluss im zweiten Anlauf mit 4:3 Stimmen abgelehnt. Das heißt, die drei Mitglieder der VG aus Oberreichenbach haben dafür, die vier Mitglieder aus Aurachtal dagegen gestimmt.
Nach der Ablehnung begründete Bürgermeister Klaus Schumann dieses Ergebnis. Wie Schumann sagte, habe sich nichts an der persönlichen Meinung geändert. Allerdings habe man jetzt die Meinung des Gemeinderates zu vertreten und dieser habe die Abgabe des Standesamtes an die Stadt Herzogenaurach abgelehnt.