Vater und Tochter bestehen Leistungstest

1 Min
Die erfolgreichen Theisenorter Feuerwehrleute, mit im Bild (v. l.) KBM Markus Reischl, KBI Hans Ulrich Müller, Kerstin Schmidt-Müller und Ralf Pohl (Marktgemeinderäte), 1. Kommandant Steffen Schneider (6. v. l.), von rechts KBM Roland Schedel, Ehrenkommandant Heinrich Schneider, 2. Vorsitzender Klaus Friedlein und 1. Vorsitzender Roland Betz (5. v. r.) Foto: K.- H. Hofmann
Die erfolgreichen Theisenorter Feuerwehrleute, mit im Bild (v. l.) KBM Markus Reischl, KBI Hans Ulrich Müller, Kerstin Schmidt-Müller und Ralf Pohl (Marktgemeinderäte), 1. Kommandant Steffen Schneider (6. v. l.), von rechts KBM Roland Schedel, Ehrenkommandant Heinrich Schneider, 2. Vorsitzender Klaus Friedlein und 1. Vorsitzender Roland Betz (5. v. r.) Foto: K.- H. Hofmann

Theisenort — Eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Theisenort meisterte mit Bravour die Prüfung für das Leistungsabzeichen Wasser, "die Gruppe im Löscheinsatz". Die neun Feuerwehr...

Theisenort — Eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Theisenort meisterte mit Bravour die Prüfung für das Leistungsabzeichen Wasser, "die Gruppe im Löscheinsatz". Die neun Feuerwehrleute, darunter zwei Frauen, erreichten dabei die Leistungsstufen eins bis vier, also von Bronze bis Gold/Blau.
Dabei war der jüngste der Floriansjünger, Dominik Bartscht, erst 16 Jahre und erhielt das Leistungsabzeichen in Bronze angeheftet, der älteste Teilnehmer, Peter Welscher, ist immerhin schon 51 Jahre alt und erwarb das Leistungsabzeichen in Gold/Blau. Peter Welschers Tochter Katrin legte das Leistungsabzeichen in Silber ab.
Im Kern der Prüfung geht es darum, in vorgegebener Zeit einen Löschangriff mit Strahlrohren und Schlauchverkupplungen aufzubauen, sowie um den schnellen Aufbau einer Saugleitung zur Wasserförderung über die Saugpumpe. Neben Geschwindigkeit ist vor allem Sorgfalt gefragt.
Vor dem Aufbau des Löschangriffs werden aber zuerst die Geschicklichkeit und das Wissen in verschiedenen Knotenvarianten getestet. Unter kritischer Beobachtung der Schiedsrichter, Kreisbrandinspektor (KBI) Hans Ulrich Müller, und der beiden Kreisbrandmeister (KBM) Roland Schedel und Markus Reischl, zeigten die Kandidaten jedoch Sicherheit und Wissen.
KBI Müller gab dann bekannt, dass das Leistungsabzeichen erfolgreich absolviert wurde. Ein Feuerwehrhaus könne man bauen, Feuerwehrautos kaufen, aber eine gute Mannschaft müsse aufgebaut und ausgebildet werden und sie müsse den Willen haben, dem Nächsten zu helfen. Die FFW Theisenort habe eine gute Ausrüstung, sei mannschaftlich gut aufgestellt und mit solider Ausbildung, wofür er dem Kommandanten Steffen Schneider besonders dankte. Den Gratulationsworten Müllers schlossen sich der Vorsitzende der Wehr, Roland Betz, und Kommandant Schneider an, der selbst das Silberabzeichen entgegennehmen konnte.Die erfolgreichen Floriansjünger: 1. Kommandant Steffen Schneider (Silber), Maschinist Peter Welscher (Gold/Blau), Dominik Bartscht (Bronze), Katrin Welscher (Silber), Katrin Schneider (Gold/Blau), Marcel Brocke (Silber), Bastian Kleylein (Silber), Jens Buckreus (Gold), Marcel Backert (Gold). Karl-Heinz Hofmann