Unbekanntes aus dem Gotteslob lockte die Sänger scharenweise nach Pinzberg

1 Min
Regionalkantor Georg Schäffner an der Kögler Orgel in der St. Nikolauskriche von Pinzberg Foto: Franz Galster
Regionalkantor Georg Schäffner an der Kögler Orgel in der St. Nikolauskriche von Pinzberg Foto: Franz Galster

Einen besonderen Höhepunkt versprach das Mitwirken von Regionalkantor Georg Schäffner an der Kögler Orgel in der St. Nikolauskriche von Pinzberg beim Termin...

Einen besonderen Höhepunkt versprach das Mitwirken von Regionalkantor Georg Schäffner an der Kögler Orgel in der St. Nikolauskriche von Pinzberg beim Termin der Aktion Sommerkirche, einer Veranstaltungsserie des Pfarreienverbunds Ehrenbürg und des Tourismusvereins Rund ums Walberla.


Großer Zuspruch

Das Thema lautete "Unbekanntes aus dem Gotteslob". Pfarrer Michael Gehret war bei seiner Begrüßung erfreut über den großen Zuspruch der Besucher. Er nutzte die Gelegenheit, in wenigen Worten den vielen Gästen, die auch von auswärts kamen, die Altäre und die Kanzel zu erklären in einer Kirche, die Balthasar Neumann mitgestaltet hatte. Mit dem vierstimmigen Kanon "Vom Aufgang der Sonne" eröffnete er den Reigen. Alle sollten mitsingen. Es war das Ziel, oft sehr schöne Lieder aus dem Gotteslob, die nicht so bekannt sind, mehr in den Gottesdienst aufzunehmen. Schäffner hatte sich dazu eine lange Liste bereit gelegt. Ursprünglich erwartete er, dass sich dabei die ganze Sängergruppe sich um die Orgel schart.


100 Sänger beim Abendlied

Dass dann an die 100 Besucher kommen würden, hat natürlich positiv überrascht. Die Folge war freilich, dass ein großer Teil von ihnen in den Bänken des Kirchenschiffes Platz nehmen musste, was dem Ganzen aber letztlich keinen Abbruch tat.
Klangvolle Lieder wie "Gott sei vor dir heute und morgen" (GL 850) wurden unter anderem gesungen, ebenso das Segenslied (GL 452) und passend abgeschlossen mit dem Abendlied "Bleib bei uns Herr, die Sonne gehet nieder" (GL.94).
In der Tat war bei der Frage an die Besucher der Nikolauskirche zu erkennen, dass diese Lieder bestenfalls der Hälfte bekannt waren.


Schäffners Sondereinlage

Zum Schluss kam die klare Bitte aus dem Publikum an den großen Musiker um eine Sondereinlage. Schäffner Kurzerhand improvisierte Schäffner von Antonio Vivaldi ein Allegro aus einer Orgelkomposition in C-Dur. Der feine Klang der Kögler-Orgel, ein begnadeter Künstler und ein in die Ohren gehendes Stück lösten noch einmal Begeisterung und langen Beifall aus. Der Dank von Pfarrer Gehret galt Georg Schäffner und den vielen aktiven Besuchern. Bei gemütlicher Einkehr klang dieser interessante Abend aus.