"Um Brandschutz zu gewährleisten, ist neues Feuerwehrfahrzeug nötig"

1 Min

Ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr Autenhausen am Standort Gemünda fordert Stadtrat Carsten Höllein (SPD). Deshalb hat er einen entsprechenden Antrag für die nächste Sitzung des Seßlacher Stadtrates...

Ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr Autenhausen am Standort Gemünda fordert Stadtrat Carsten Höllein (SPD). Deshalb hat er einen entsprechenden Antrag für die nächste Sitzung des Seßlacher Stadtrates am Dienstag, 15. Januar, gestellt, die Ausgaben für die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges, abzüglich der staatlichen Förderung, in den Maßnahmenkatalog 2019 der Stadt Seßlach aufzunehmen.

Seit einigen Jahren gehören die aktiven Feuerwehrdienstleistenden im Seßlacher Stadtteil Gemünda als Löschgruppe zur Feuerwehr in Autenhausen. Derzeit gehört ein Tragkraftspritzenfahrzeug zum Bestand der Wehr in Gemünda. Dieses ist seit 1977 in Betrieb.

"Das Risiko eines Ausfalls aufgrund des Alters steigt und könnte sich gerade bei einem Einsatz verheerend auswirken", schreibt Höllein als Begründung in seinem Antrag. Insbesondere bei den Bränden in Autenhausen habe sich gezeigt, wie wichtig feuerwehrtechnisches Gerät ist, das den aktuellen Ansprüchen genügt.

Umbauten im Feuerwehrhaus

Dem SPD-Stadtrat ist bewusst, dass eventuell Umbauten im Feuerwehrhaus notwendig sind: "Diese Kosten sind ebenfalls zu ermitteln." Bei Gemünda handele es sich außerdem um ein Fachwerkdorf mit enger Bebauung im Ortskern, bei dem ein schnelles Eingriffen im Einsatzfall dringend geboten sei. Die Probleme der Löschgruppe Gemünda in der Vergangenheit hätten die Aktiven erkannt und seien diese angegangen: "Sie haben in den vergangenen Monaten stetig daran gearbeitet, die Einsatzfähigkeit zu verbessern, Übungen zu besuchen und Ausbildungen zu absolvieren", hebt Höllein hervor. Der Unterhalt eines Fahrzeugbetriebs wäre aus seiner Sicht möglich. Die Alternative zu einem Fahrzeug sei nur schwer umsetzbar und schränke die Einsatzfähigkeit ein: Es fehle wie anderswo auch in Gemünda an einem Zuggerät für einen Tragkraftspritzenanhänger, das rasch verfügbar ist. "Deshalb ist die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs der einzig gangbare Weg, um den Brandschutz als Pflichtaufgabe zu gewährleisten", erklärt Höllein. cahö