Treue zur Sache findet Anerkennung

1 Min
 

Ehrenamtliche Einsatzbereitschaft und vieljährige Treue zum Dienst am Nächsten würdigte Bürgermeister Michael Keilich (CSU), als er bei der Hauptversammlung...

Ehrenamtliche Einsatzbereitschaft und vieljährige Treue zum Dienst am Nächsten würdigte Bürgermeister Michael Keilich (CSU), als er bei der Hauptversammlung mehreren "Urgesteinen" der BRK-Bereitschaft Sonnefeld Dank und Anerkennung aussprach. Nach dem kommunal geförderten Erwerb eines inzwischen seiner Bestimmung übergebenen Einsatzfahrzeugs und der gemeinsamen Unterbringung im Rettungszentrum für Feuerwehr und Rotes Kreuz an der Berliner Straße sicherte Keilich der Hilfsorganisation weitere Unterstützung zu. Gleichzeitig freute er sich über die organisatorische Zusammenarbeit mit der Feuerwehr. Er wünschte segensreiche Einsätze im Rahmen der "First Responder", die als Dienstleistung letztendlich der Bevölkerung zugutekämen.
Eine "atemberaubende Entwicklung" bescheinigte Kreisgeschäftsführer Juergen Beninga der Sonnefelder Bereitschaft. "Noch vor wenigen Jahren stand die Organisation vor dem Aus", rief er ins Gedächtnis zurück. Dank engagierter Führungskräfte wurde der Neuanfang erfolgreich gemeistert und unter Führung von Michaela Lech sogar die schwierige Nachwuchsgewinnung mit einer aktiven und begeisterten Jugendgruppe gekrönt.
Kreisbereitschaftsleiter Udo Hoppe will seine Aufgaben aus Altersgründen bei der Neuwahl am 25. März in jüngere Hände legen. Mit der Überreichung hoher und höchster DRK-/BRK-Auszeichnungen als Dank für Hilfsbereitschaft und Einsatzfreude verabschiedete er sich nach 16-jähriger vertrauensvoller Zusammenarbeit von der Sonnefelder Hilfsorganisation. Unter Assistenz von Michael Keilich und Juergen Beninga überreichte er an Heinz Schmidt sowie den langjährigen Bereitschaftsarzt Dr. Klaus Hager die goldene BRK-Ehrennadel für vier Jahrzehnte Treue zur Sache. Helga Barop nahm die vom Präsidenten Rudolf Seiters unterzeichnete Urkunde mit der DRK-Ehrennadel sowie die BRK-Auszeichnung als Dank für 50-jährige ehrenamtliche Unterstützung in Empfang. In Anerkennung 60-jähriger Mitarbeit bekam Rudi Scheler, für 25 Jahre Gerold Fuchs die BRK-Ehrenspange angeheftet.
Heiko Lech sagte, von 54 Mitgliedern (34 männlich, 20 weiblich, 18 jugendlich) versähen 37 aktive Dienste. Bei zunehmend nicht nur auf den Einzugsbereich Sonnefeld beschränkten ehrenamtlichen Einsätzen summierten sich Dienste auf 6750 Stunden, von denen 2500 bei HvO-Leistungen, 1450 im Sanitätsdienst sowie 750 für Aus- und Fortbildung zu leisten waren. Als neue Einnahmequelle bemüht sich die Bereitschaft um die Aufstellung von Altkleidercontainern und Bewirtungsaufgaben in der Domänenhalle.
Anerkennung für das weit über die Pflichtaufgaben hinaus reichende umfangreiche Leistungsspektrum zollte Michael Stelzner. Zur Ergänzung der zeitgerechten Ausrüstung übergab er drei Rebel-Sets an den Bereitschaftsleiter. Als Ergänzung zur Funkalarmierung wurde die Funktion Handalarm über WLAN demonstriert.
In einer vorangegangenen Zuammenkunft hatte der Nachwuchs Michaela Lech als Bereitschafts-Jugendwartin und Inen Rudi als Stellvertreterin gewählt. Am 3. April will der Nachwuchs bei der Vereinepräsentation für junge Flüchtlinge im Jugendhaus Neukirchen präsent sein. Ferner steht der Ausbau der Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe Rödental auf dem Plan.
Gewählt wurden als Bereitschaftsleiter Heiko Lech, als seine Stellvertreter Christoph Brauner und Dominik Schneider, als Kassenverwalterin Monika Malter und als Schriftführerin Laura Lech. Klaus Oelzner