Touren im Böhlgrund und zum Steinbruch

2 Min

Wanderungen stehen auf dem Programm des Umweltbildungszentrums (kurz Ubiz) in Oberschleichach. Anmeldung ist stets nötig beim Ubiz, Telefon 09529/92220 (wen...

Wanderungen stehen auf dem Programm des Umweltbildungszentrums (kurz Ubiz) in Oberschleichach. Anmeldung ist stets nötig beim Ubiz, Telefon 09529/92220 (wenn nicht anders angegeben).

1. Bei einer naturkundlichen Wanderung durch den Böhlgrund am Sonntag, 9. April, mit Andreas Kiraly kann man miterleben, wie im Frühling die Natur wieder zum Leben erwacht. Die Frühjahrsboten im Naturwaldreservat werden ab 9.30 bis etwa 12 Uhr gesucht und bestimmt. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz am Anfang des Böhlgrunds, Ende Böhlstraße in Zell. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bayern-Tour-Natur statt in Kooperation mit der Kreisgruppe Haßberge des Bundes Naturschutz.

2. Die Jahreszeiten auf dem Bauernhof erleben: Einmal im Monat gibt es Gelegenheit, das Bauernhofleben bei der Erlebnisbäuerin Michaela von der Linden hautnah kennenzulernen. Da werden die Tiere gepflegt und gefüttert, man hilft beim Pflanzen und Säen und kann sich beim Ernten über ungespritztes Obst und Gemüse freuen. Das Thema Getreide wird veranschaulicht. Danach wird es zu allerlei Leckerem für Mensch und Tier verarbeitet. Es gibt einen Kurs für Eltern mit Kindern von zwei bis fünf Jahren, beginnend ab 7. April (weitere sechs Termine folgen bis Weihnachten) immer von 10 bis 12 Uhr. Ein zweiter Kurs, der ebenfalls am 7. April beginnt und bis Weihnachten geht, richtet sich an Kinder ab sechs Jahre ohne Eltern. Dieser Kurs ist immer nachmittags von 14 bis 16.30 Uhr. Der Kursort ist die Spitalstraße in Unterschleichach.

3. Wie genau der Bürgerwindpark Sailershäuser Wald mit seinen zehn Windkraftanlagen im Landkreis aufgebaut ist und wie er funktioniert, das erfahren Interessierte am Freitag, 7. April, 14 bis 15.30 Uhr, von Markus Eichhorn. Der Treffpunkt für die kostenlose Führung ist der Parkplatz am Haßbergblick in Uchenhofen.

4. Grifflängentechnik I, Wassersuche mit der Rute: Am zweiten April-Wochenende führt Reinhard Winkler in die Kunst des Rutengehens ein und vertieft die grundlegenden Arbeitstechniken wie die Haltung der Rute sowie die Kalibrierung, Feldbegehungstechniken und Technik der Abstimmung. Weitere Grundlagenthemen sind: Bestimmung von Grifflängen, Polarisationsbestimmung, Flussrichtungsbestimmung, Intensitätsmessungen, Peiltechnik und Qualitätsbestimmung. Der zweite Teil des Seminars fokussiert sich auf das systematische Vorgehen beim Wassersuchen. Themen sind: Einmessen der Spektroide einer Wasserführung; Unterscheidung von Hauptzone, Schwerpunktzone und Ankündigungszonen; ordentliche Strahlen, Tiefenbestimmung, Schüttungsbestimmung; Quellen und Kieswasser-adern, inverse Wasseradern; Arbeit mit Testobjekten sowie die Möglichkeiten der Feldveränderung von Störfeldern. Mit diesem Wasserkurs erwirbt man das Wissen, das man benötigt, um mit Hilfe von Grifflängenrute und Lecherantenne Wasseradern zu lokalisieren, damit eventuell Störquellen im Haus aufzufinden und Bohrungsstellen für Hausbrunnen anzugeben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Maroldsweisach statt. Seminarzeiten sind: Freitag, 7. April, 18 bis 22 Uhr, Samstag, 8. April, 10 bis 22 Uhr, Sonntag, 9. April, 10 bis 15 Uhr. Der Kursort ist Birkenfeld (Steinweg).

5. Wie man alten Bäumen helfen kann, wann die Verjüngung sinnvoll ist und wie man die Stabilität beurteilt, erklärt Andreas Kiraly praxisorientiert auf einer Streuobstwiese vor Ort am Samstag, 8. April, von 10 bis 12 Uhr. Denn beim Schnitt alter Obstbäume gibt es andere Regeln als beim Baumschnitt in der Aufbauphase oder der Ertragsphase. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt.

6. Die Sonntagswanderung am 9. April von 13.30 bis 17 Uhr ist kostenfrei. Jung und Alt können gemeinsam zu einem Steinbruch wandern und dieAnlage erkunden. Zwischendurch gibt es viele interessante Informationen zur Natur und zum Sandstein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bayern-Tour-Natur statt. Treffpunkt ist das Gemeindezentrum in Breitbrunn. Die Anmeldung geht über die Volkshochschule Breitbrunn, Annemarie Käb, Telefonnummer 09536/681. red