Tierhaltung als Ursache?

1 Min

Am Beginn der jüngsten Gemeinderatssitzung hatte Bürgermeisterin Anita Sack der Feuerwehr und den Bürgern von Ebersbach dafür gedankt, dass bei dem Unwetter in der Nacht zum 27. September ein größeres...

Am Beginn der jüngsten Gemeinderatssitzung hatte Bürgermeisterin Anita Sack der Feuerwehr und den Bürgern von Ebersbach dafür gedankt, dass bei dem Unwetter in der Nacht zum 27. September ein größeres Schadensereignis verhindert werden konnte: "Hier wurde tolle Arbeit geleistet!"

Gemeinderat Klaus Wollnik (CSU), zugleich auch Kommandant der Ebersbacher Wehr, sah die Ursache in der Tierhaltung eines Freigeheges: "Hier muss etwas passieren! Es ist einfach unzumutbar, dass 18 Feuerwehrdienstleistende und zehn bis zwölf Bürger fünf Stunden damit beschäftigt waren, den Dreck wegzuräumen. Hier muss Abhilfe geschaffen werden, das geht so nicht weiter."

Feuerwehr packt mit an

Aus nichtöffentlichen Beratungen gab Bürgermeisterin Sack bekannt, dass Sanierungsmaßnahmen am Tiefbrunnen Ebersbach vorgenommen worden seien. Dem SKC Fölschnitz wurde ein Vereinszuschuss von 2000 Euro gewährt. Die Malerarbeiten für die Außenfassade am Feuerwehrgerätehaus Ködnitz wurden an das Malergeschäft Krause, Mainleus, vergeben, wobei der Feuerwehrverein 25 Prozent der Kosten übernimmt und auch kleinere Vor- und Nacharbeiten verrichten wird.

Keine Einwände

Keine Einwände hatte das Gremium gegen den Ersatzneubau eines Wohnhauses in der Gemarkung Kauerndorf, und grünes Licht wurde per Aufstellungsbeschluss auch dem Bauleitplan "Ebersbach Nord-West" gegeben.

Zum Radwegekonzept des Landkreises erklärte Bürgermeisterin Sack auf Anfrage ihres Stellvertreters Heinz Mösch, dass sie dazu in der Novembersitzung Bericht erstatten werde.

Ein stilles Gedenken widmete das Gremium dem verstorbenen Bauunternehmer Egon Rohleder, der von 1978 bis 1990 über zwei Wahlperioden dem Gemeinderat Ködnitz angehört hatte. rei