Groß war das Interesse an der Eröffnung der 6. Gesundheitsoffensive, zu der der BBV-Kreisverband Forchheim die BBV-Landfrauen im Rahmen des BBV-Bildungswerk...
Groß war das Interesse an der Eröffnung der 6. Gesundheitsoffensive, zu der der BBV-Kreisverband Forchheim die BBV-Landfrauen im Rahmen des BBV-Bildungswerkes einlud.
Hermann Greif begrüßte als BBV-Bezirkspräsident und stellvertretend für die verhinderte Bezirksbäuerin Anneliese Göller zusammen mit Kreisbäuerin Rosi Kraus die vielen Gäste im Gasthaus Ehrenbürg, Schlaifhausen. Kraus konnte auf ein breites Programm in Vergangenheit und Zukunft hinweisen.
Mehr Veranstaltungen gewünscht
Zunächst stand Aktuelles aus der Landfrauenarbeit, dem BBV-Bildungswerk und der BBV-Geschäftsstelle auf dem Programm. Die Heilpraktikerin Verena Müller aus Hardt sowie Daniela Bauer-Lochner vertieften dann Tabuthema "Blasenschwäche - endlich wieder herzhaft lachen" und zeigten vorbeugende Maßnahmen auf. Eine Problematik, die gerne verdrängt wird und einen großen Personenkreis, Frauen wie Männer, häufig in der zweiten Lebenshälfte beschäftigt.
Reden lohnt sich, denn Inkontinenz ist häufig heilbar, so die Devise. Rosi Kraus verglich die Landfrauen mit der Geschichte einer Schraube, die ganz klein in einem großen Gewerk, trotzdem genauso wichtig ist. Aktive Landfrauengruppen mit Öffentlichkeitsarbeit und Erwachsenbildung seien wichtig. Jeder Ortsverband sollte mindestens eine Veranstaltung im Jahr haben, so ihr Traum.
Greif spricht aktuelle Themen an
Auf tagesaktuelle Themen, Bayern als Agrar- und Industrieland, ging Hermann Greif in seinem Grußwort ein. Er mahnt die weitere Digitalisierung bis auf das Feld an und sieht hier noch erhebliches Verbesserungspotenzial. Die Bürokratie in der Landwirtschaft bleibt ein Dauerbrenner. Greif nennt unter anderen die Düngemittelbedarfsrechnung oder das Ausbringen und Einarbeiten von Gülle innerhalb von vier Stunden. Sehr kritisch beurteilt er die Ausbreitung vom Wolf und Bären in Bayern. Nicht alles könne schließlich gezäunt werden. Dabei hinterfragt er auch die Wirkung der Verbreitung von Kormoranen und Biber.
"Macht mit und gestaltet mit - Ihr seid der Motor des Ganzen", lautet die Ermutigung des BBV-Bildungsbeauftragten Dieter Heberlein, Geschäftsführer im Bildungswerk Oberfranken in seinem Referat. Dabei zeigt er das breite Angebot auf.
Geschäftsführer Werner Nützel verwies auf den hilfreichen Leitfaden für die verantwortlichen Landfrauen ist dabei der Arbeitsordner "Gemeinsam aktiv". Das Landwirtschaftsamt bietet zudem Kurse zur Düngemittelverordnung an. 2473 Mehrfachanträge sind für Bamberg und Forchheim auf Basis EDV-online abgegeben worden, dazu 645 in Papierform. Ab 2018 ist dies nur noch online möglich, Hilfe bietet die Geschäftsstelle an.
Heilpraktikerin Verena Müller hielt schließlich ihren Fachvortrag zum Thema Harninkontinenz. Kernpunkte bilden Möglichkeiten der Therapie, mechanische Hilfsmittel, hormonelle Aspekte, ganzheitliche Hormontherapie und naturheilkundliche Ansätze. Müller empfiehlt das wöchentliche Ganzkörpertraining.
Körperübungen inklusive
"Wenn der Mensch nicht selbst in Bewegung kommt, wird sich auch keine Besserung zeigen", betonte Psychotherapeutin Daniela Bauer-Lochner. Es sei nie zu spät. Die Zuhörerinnen waren anschließend eingeladen, an einigen Körperübungen teilzunehmen, um so auch ein praktisches Bild zu gewinnen. Eine Übung sei das Pilatestraining.
Attraktive Themen stehen die nächsten Monate auf dem Programm, wie Rosi Kraus und ihre Stellvertreterin Christine Werner verraten. Für das große Erntedankfest des BBV in Muggendorf am 1. Oktober sucht Michaela Hack noch dringend Helfer. Der BBV-Landfrauenchor wird auftreten am 15. Oktober beim Bezirks-Chöretreffen in Eggolsheim. Beginn ist um 10 Uhr mit einem Gottesdienst. "Das ist Heimat", unter diesem Motto referiert am 22. Februar 2018 beim BBV-Landfrauentag in der Jahn-Kulturhalle die Schauspielerin Katrin Lux, bekannt aus der Serie "Dahoam is dahoam". Die BBV-Landfrauen feiern dabei ihr 70-jähriges Bestehen. Tanja Engelhardt schlug einen "Jungbäuerinnen-Stammtisch" vor, einen Informations- und Meinungsaustausch unter Gleichgesinnten.
Ein Ausflug nach Hüttendorf zur Unternehmerin des Jahre 2016, Claudia Niemann, mit dem Programm "Huckepack-Erlebnisernten" beschloss die interessanten Tagung.