"Stunde der Wintervögel" im Naturkunde-Museum Coburg

1 Min

Der LBV ruft noch bis Sonntag, 6. Januar, wieder zur Wintervogelzählung auf. Nach dem diesjährigen Jahrhundertsommer und Ausbruch des Usutu-Virus in Bayern dürfte die 14. "Stunde der Wintervögel" beso...

Der LBV ruft noch bis Sonntag, 6. Januar, wieder zur Wintervogelzählung auf. Nach dem diesjährigen Jahrhundertsommer und Ausbruch des Usutu-Virus in Bayern dürfte die 14. "Stunde der Wintervögel" besonders spannend werden.

Wird es wie schon in den vergangenen Jahren ein milder Winter, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Kurzstreckenzieher wie Rotkehlchen und Star häufig im heimischen Garten zu beobachten sind.

Die Wintervogelzählung nimmt der LBV Coburg zusammen mit dem Naturkunde-Museum Coburg zum Anlass, auch hier vor Ort eine Veranstaltung anzubieten: Am Sonntag, 6. Januar, erklären Vogel-Experten im Naturkunde-Museum Coburg, Park 6, die häufigsten Wintervögel und geben Tipps zur Bestimmung und Fütterung der heimischen Vögel. Die Veranstaltung dauert von 12 bis 16 Uhr, richtet sich an alle Naturfreunde und ist kostenlos. Um 15 Uhr hält der LBV-Gebietsbetreuer Christian Fischer einen Vortrag. Kinder können aus Kiefernzapfen, Körnern und Fett Meisenknödel basteln.

Über Vögel im Winter gibt es bislang wenig wissenschaftliche Erkenntnisse. Wie passen sie sich an die kalte und futterarme Jahreszeit an? Welche Arten werden durch Winterfütterung gefördert, welche nicht? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vögel im Winter aus? Diese und andere Fragen will die "Stunde der Wintervögel" beantworten. Je mehr Menschen mitmachen, je mehr Beobachtungen gemeldet werden, desto größer wird die verfügbare Datenmenge, desto besser werden die Ergebnisse und desto mehr erreichen die Teilnehmer für unsere Wintervögel.

Wie funktioniert die Zählung

Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde zu beobachten ist. Die Beobachtungen können im Internet unter stunde-der-wintervoegel.de bis zum 15. Januar gemeldet werden, die Ergebnisse werden dort ausgewertet. Auch per Telefon (kostenlose Rufnummer 0800-1157115) ist die Meldung möglich. red