Steinwiesener Ganztagesbetreuung bis 16 Uhr startet im neuen Schuljahr

2 Min

Bei der Schulverbandsversammlung des Oberen Rodachtals, die unter Leitung des Vorsitzenden Gerhard Wunder tagte, informierte Kämmerer Rainer Deuerling über ...

Bei der Schulverbandsversammlung des Oberen Rodachtals, die unter Leitung des Vorsitzenden Gerhard Wunder tagte, informierte Kämmerer Rainer Deuerling über das abgeschlossene Haushaltsjahr 2015 und stellte den Haushaltsplan 2016 vor. Der Haushalt 2015 schloss demnach im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit 575 509,30 Euro ab. Der Vermögenshaushalt schloss in Einnahmen und Ausgaben mit 44 299,88 Euro ab. Für 2016 beläuft sich die Summe des Gesamthaushaltes auf 564 500 Euro. Im Haushaltsjahr 2016 ist keine Jugendsozialarbeit mehr enthalten.
Im Haushaltsentwurf 2016 ist ein ungedeckter Betrag in Höhe von 384 800 Euro enthalten, woraus sich eine Mittelschulumlage in Höhe von 39 300 Euro ergibt. In der Mittelschulumlage werden die Kosten für die Gastschulbeiträge an den Schulverband Kronach III für die Beschulung von Schülern aus dem Oberen Rodachtal in der Gottfried-Neukam-Schule umgelegt.
Es ergibt sich eine Verwaltungsumlage in Höhe von 2617,42 Euro je Verbandsschüler und eine Mittelschulumlage in Höhe von 1267,74 Euro je Hauptschüler. Dadurch ergeben sich folgende Zahlen für die einzelnen Gemeinden:
Markt Steinwiesen: Gesamtumlage 318 752,17 Euro, 115 Verbandsschüler, 14 Hauptschüler
Stadt Wallenfels: Gesamtumlage 31 081,33 Euro, 8/8
Markt Marktrodach: Gesamtumlage 27 196,16 Euro, 7/7
Markt Nordhalben: Gesamtumlage 7770,33 Euro, 2/2
Das größte Problem bei der Umlage ist die rückläufige Schülerzahl, auch in diesem Jahr sind es wieder 13 Schüler weniger als im Vorjahr. Dieser enorme Rückgang ist dadurch bedingt, dass die 5., 6. und 9. Klasse in Kronach beschult werden und diese Schüler somit nicht in die Berechnung fallen.


Mindestens zwei Nachmittage

Schulleiter Wilfried Holzmann und seine Stellvertreterin Sabine Söllner konnten ein positives Ergebnis in Bezug auf das kostenlose offene Ganztagesangebot vermelden. Für die Ganztagesbetreuung bis 16 Uhr haben sich 23 Schüler angemeldet, aufgrund der unterschiedlichen Anzahl der Tage gelten hier 18 als sogenannte Zählschüler, so dass sich eine Betreuungsgruppe ergibt. Dieses Angebot (Montag bis Donnerstag) startet im kommenden Schuljahr für die Grundschule Steinwiesen. Neben dem kostenpflichtigen Mittagessen sind an jedem Betreuungstag eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung und verschiedene Freizeitangebote vorgesehen. Voraussetzung für die Anmeldung war, dass die Schüler und Schülerinnen für mindestens zwei Nachmittage angemeldet sind, die Anmeldung ist für das ganze Schuljahr verbindlich. Es besteht die Möglichkeit, für Freitag bis 15 Uhr ein Zusatzangebot einzurichten. Dies setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 10 voraus und ist kostenpflichtig (etwa 25 Euro/Monat). Die Betreuung erfolgt wie bisher durch die Caritas. Die Anwesenheit des Kindes bis 16 Uhr ist nun vorgeschrieben.
Laut Wilfried Holzmann wird im kommenden Schuljahr nur für eine Mittelschulklasse die benötigte Klassenstärke erreicht. Die nächste 8. Klasse wird nur noch aus 12 Schülern bestehen und somit in Kronach beschult werden. In der kommenden 9. Klasse sind 19 Schüler, die auf den ausdrücklichen Wunsch der Eltern in Steinwiesen beschult werden und hier ihren Abschluss machen. Über die Klassenbildung der Grundschule berichtete Sabine Söllner. So werden in der ersten Klasse 21 Schüler, in den beiden zweiten Klassen 19 und 20 Schüler, in der dritten Klasse 25 und in der vierten Klasse 18 Schüler beschult werden. Somit ergibt sich eine Schülerzahl in der Grundschule Steinwiesen von 103 und in der 9. Klasse der Mittelschule 19 Schülern für das Schuljahr 2016/2017.
Die Schulleitung an der Schule Steinwiesen wird ab dem kommenden Schuljahr neu besetzt. Es wird nur noch einen Rektor für die Grundschule geben. "Es sieht so aus, dass mein Nachfolger für die Schulleitung bis Ende des Schuljahres da sein wird", so Rektor Holzmann. sd