Grund- und Mittelschüler in Windheim befassten sich mit den verschiedenen Energiequellen und machten durch Experimente die Erfahrung, wie sich Strom sparen lässt.
"Erlebnis Energie!": Mit diesem Projekt gingen die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Windheim mehrere Tage lang der Energie auf den Grund. Was ist Energie? Woher kommt der Strom? Welche Konsequenzen hat unser jetziger Energieverbrauch? Mit größtem Interesse gingen die Schüler diesen Fragen nach.
Projekt der Energievision
"Erlebnis Energie" ist ein staatlich gefördertes Projekt der Energievision Frankenwald. Projektleiterin Anna Degelmann informierte am Freitag bei einer Zusammenfassung der Ereignisse und des Gelernten der vergangenen Tage in der Klasse 7aM in der Mittelschule Windheim über das Projekt.
Während der Aktion befassten sich die Klassen von der ersten bis zur achten Jahrgangsstufe mit verschiedenen Aspekten der Energiethematik. Die Schülerinnen und Schüler sprachen über Entwicklung und Folgen des derzeitigen weltweiten, deutschen und privaten Energieverbrauchs. Im Experiment konnten sie den Verbrauch einiger Geräte selbst überprüfen und entwickelten aus den gesammelten Informationen eigene Energiespartipps für den Alltag. Nicht nur der hohe Energieverbrauch war Gegenstand der Diskussion, sondern auch die Funktionsweise verschiedener erneuerbarer Energieträger, wie zum Beispiel Solarenergie, Windkraft und Biomasse. Beim Basteln von Windrädern und Solarautos konnten die Schülerinnen und Schüler selbst erfahren, wie die Energieträger Wind und Sonne arbeiten. Dabei wurden auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Formen der erneuerbaren Energien rasch klar und transparent verständlich.
Weiterhin erfuhren die aufmerksam folgenden Schüler mehr über den derzeitigen Strommix in Deutschland. Unter dem Begriff Strommix versteht man die anteilige Zusammensetzung des in Deutschland erzeugten Stroms nach Energiequellen.
Da derzeit noch zwei Drittel der deutschen Energiequellen durch fossile Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) abgedeckt werden, wurden auch die Auswirkungen der Benutzung fossiler Brennstoffe auf Mensch und Klima thematisiert. Es wurde bewusst, dass der Mensch durch den Energieverbrauch das Klima beeinflusst.
Öfter mal ausschalten
Mit verschiedenen Experimenten und Spielen erhielten die Schüler einen Einblick in die Welt der erneuerbaren Energie und es wurde sehr deutlich, warum man bei erneuerbaren Energien auch vom Ökostrom oder Grünstrom spricht.
Auf jeden Fall wurde jedem klar, dass er zu Hause jeden Tag viel Energie einsparen kann, die derzeit leichtsinnig, zum Beispiel durch Stand-by-Schaltung an technischen Geräten, vergeudet wird. Die Grund- und Mittelschüler in
Steinbach am Wald und Windheim werden zukünftig jedenfalls Energiesparer sein, versicherten sie.