Schönes rundes Kerwawochenende endet mit Ständchen

1 Min
Am Montag zog die Blasmusik Kraisdorf durch das Dorf und spielte Ständchen an verschiedenen Stationen. Fotos: Simon Albrecht
Am Montag zog die Blasmusik Kraisdorf durch das Dorf und spielte Ständchen an verschiedenen Stationen. Fotos: Simon Albrecht
Silke Engert machte es vor, wie man die Dose trifft.
Silke Engert machte es vor, wie man die Dose trifft.
 

Viel los war heuer beim Hahnenschlag zur Kirchweih. Sommerliche Temperaturen taten ihr Übriges, als der Vorsitzende des veranstaltenden Schwimmbadvereins, Olaf Betz, auf Schleichers Wiese die Gäste be...

Viel los war heuer beim Hahnenschlag zur Kirchweih. Sommerliche Temperaturen taten ihr Übriges, als der Vorsitzende des veranstaltenden Schwimmbadvereins, Olaf Betz, auf Schleichers Wiese die Gäste begrüßte. So war es für die beiden Bademeister Christoph Göttel und Christian Keßler nicht ungewöhnlich, im sommerlich-standesgemäßen Schwimmbad-Outfit den Schubkarren mit dem "Göger" und den zwei Stallhasen im Zug der Blasmusik durch das Dorf voranzufahren, assistiert von "Zeremonienmeister" Stefan Pohley.

Auf der Wiese mussten die Teilnehmer des Hahnenschlags mit einem Dreschflegel und verbundenen Augen eine Blechdose treffen, lautstark begleitet von den Gästen. Drei Versuche hatte jeder - und wenn's nach dem zweiten Mal nicht klappte, half der "Zeremonienmeister" mit "Zielwasser" nach. Neben Göger und Stallhasen gab es noch viele andere Prämien zu gewinnen, so dass sich das Spektakel über zwei Stunden hinzog. Und immer wieder war es Moderator Elmar Schneidawind, der mit launigen Ansagen für Stimmung sorgte; die Blasmusik trug ihren musikalischen Teil ebenfalls dazu bei. Am Sonntag feierten die Christen in der Dorfkirche Kirchweihgottesdienst, dem sich am Nachmittag ein Friedhofsgang mit Segnung der Gräber anschloss. Traditionell zog am Montag die Blasmusik Kraisdorf durch das Dorf und spielte Ständchen. Unter der musikalischen Leitung von Gerhard Eller wechselten die Musikanten zwischen Polkas, Walzer und Märschen, wofür sie neben Geldspenden auch Kulinarisches erhielten. alc