"Roland Graf hat zahlreiche landschaftsprägende Flurdenkmäler vor dem Verfall gerettet"

1 Min
Viel Anerkennung für den ehemaligen Kreisheimatpfleger Roland Graf aus Dörfles (von links): Kreisheimatpfleger Robert Wachter, FFW-Vorsitzender Franz-Josef Neumann, Ehefrau Sigrid, Jubilar Roland Graf, Bernd Graf (Kreisheimatpflegeleitung) sowie Landrat Oswald Marr Foto: Gerd Fleischmann
Viel Anerkennung für den ehemaligen Kreisheimatpfleger Roland Graf aus Dörfles (von links): Kreisheimatpfleger Robert Wachter, FFW-Vorsitzender Franz-Josef Neumann, Ehefrau Sigrid, Jubilar Roland Graf, Bernd Graf (Kreisheimatpflegeleitung) sowie Landrat Oswald Marr Foto: Gerd Fleischmann

Der ehemalige Kreisheimatpfleger Roland Graf, der am Dreikönigstag sein 75. Lebensjahr vollendete, durfte anlässlich seines Ehrentages zahlreiche Glückwünsche aus allen Bevölkerung...

Der ehemalige Kreisheimatpfleger Roland Graf, der am Dreikönigstag sein 75. Lebensjahr vollendete, durfte anlässlich seines Ehrentages zahlreiche Glückwünsche aus allen Bevölkerungsschichten entgegennehmen. Seit über 40 Jahren zeigt Graf ein außerordentlich großes und uneigennütziges Engagement um die Belange der Heimat-, Denkmal- und Brauchtumspflege sowie Heimatgeschichte.
Der Jubilar, Inhaber zahlreicher hoher Auszeichnungen (unter anderem seit 1984 der seltenen Denkmalschutzmedaille des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sowie der großen Verdienstmedaille des Landkreises in Gold), wirkte seit 1974 als stellvertretender Kreisheimatpfleger, ab 1989 bis 2014 als Kreisheimatpfleger des Landkreises Kronach.
In Ausübung dieser kommunalen Ehrenämter, so Landrat Oswald Marr (SPD, habe Graf ein breit gefächertes Wirken auf verschiedenen Arbeitsfeldern der Heimatpflege entfaltet. Besonders in seinem Schwerpunktgebiet "Vor- und Frühgeschichte, Boden-, Flur- und Kleindenkmäler" trugen seine Bemühungen vielfältige Früchte.
Hervorzuheben sei Grafs fachlich fundiertes, zeit- und arbeitsaufwendiges Engagement zur Erhaltung der reichhaltigen Flurdenkmallandschaft. Dass über 1000 Martern, Wegkapellen, Feldkreuze, Bildbäume, Gedächtnissteine sowie historische Grenz- und Wappensteine inventarisiert, restauriert und der Nachwelt erhalten werden konnten, sei zu einem großen Teil das Verdienst des Heimatkundlers, der bei unzähligen Arbeitseinsätzen selber Hand anlegte. Auch wurden von ihm mehrere archäologische Untersuchungen ehrenamtlich mitbetreut und auch in die Wege geleitet.
Der Jubilar, so Bernd Graf vom Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit/Kreisheimatpflege im Landratsamt Kronach, hatte nicht nur über Jahre die Schriftleitung für die heimatkundliche Jahrbuchreihe des Landkreises Kronach inne, sondern trat auch selber als Autor von Fachveröffentlichungen in Erscheinung, womit er bisher publizistisch vernachlässigte Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machte.


Botschafter der Heimat

Ortsheimatpfleger Gerd Fleischmann bezeichnete Roland Graf als einen unermüdlichen Botschafter der Frankenwaldheimat. Die Bevölkerung habe diesem Idealisten viel zu verdanken. So seien zahlreiche landschaftsprägende Flurdenkmäler vor dem Verfall gerettet worden. Insbesondere erinnerte der ehemalige Stockheimer Kreisheimatpfleger an die Sanierung der Schlosskirche "Alt-Pankratius" in Steinberg sowie an den historisch einmaligen Stundenstein in Dörfles.
Kreisheimatpfleger Robert Wachter (Kronach) würdigte ebenfalls den vielfältigen Einsatz von Roland Graf. So habe der Jubilar ein Stück Heimatkultur vor dem Verfall gerettet. Weitere Glückwünsche überbrachte unter anderem der Vorsitzende der Feuerwehr Dörfles, Franz-Josef Neumann, der insbesondere an die von Roland Graf verfasste Festschrift erinnerte. gf