In Unterrodach wird vom 2. bis 8. August gefeiert. Attraktion des Festes ist das Kirchweihflößen am Angerwehr. Für Kinder gibt es einen Modellfloßwettbewerb.
Von Donnerstag, 2. August, bis Montag, 6. August, feiern die Unterrodacher mit vielen Gästen aus nah und fern ihre beliebte Flößerkirchweih mit allerlei Attraktionen. Am Freitag, 3. August, bauen die Flößer am Angerwehr ihre Flöße und um 19.30 Uhr findet in der Michaeliskirche mit dem "Ensemble Kabachok" aus der Ukraine ein Kirchweihkonzert statt.
Am Samstag stehen ab 14 Uhr auf dem Tennisgelände des TC Marktrodach die Endspiele zur Vereinsmeisterschaft auf dem Programm. Außerdem ist im Staubereich für die Kinder um 14 Uhr ein Kinderflößen vorgesehen. Um 15 Uhr spielt dann die 1. Mannschaft FC Unter- und Oberrodach um Punkte. Eingeleitet wird der Sonntag um 8.45 Uhr mit einer Kirchenparade. Der Festgottesdienst ist um 9 Uhr in der Michaeliskirche.
Flößertaufe für Neulinge
Ab 14 Uhr startet dann am Sonntag der Unterrodacher Floßverein mit seiner beliebten Floßfahrt vom Angerwehr bis zur Ortsmitte (Rodachbrücke). Die Neulinge der Floßfahrt dürfen sich anschließend auf die lustige Flößertaufe mit Original Rodacher Flößerwasser freuen. Für die musikalische Unterhaltung sorgen in bewährter Weise die Flößermusikanten des TV
Unterrodach. Eingeplant sind von 14.30 bis 16 Uhr Kinderspiele im angrenzenden Schallersgarten. Die Prämierung erfolgt durch die evangelische Kirchengemeinde.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Modellfloßwettbewerb der Buben und Mädchen zwischen 16 und 17 Uhr. Anmeldungen sind ab 13 Uhr im Flößermuseum möglich. Zum Abschluss erfolgt die Auszeichnung der Sieger. Ein weiterer Programmpunkt ist zwischen 16 und 18 Uhr das Kinderschminken durch den CVJM Marktrodach. Das Fest klingt am Montag ab 17 Uhr mit dem "Freien fränkischen Bierorchester" aus.
Die über 200 Mitglieder starke Unterrodacher Flößergemeinschaft unter der Leitung von Friedrich Fricke hat allen Grund, auf ihre über 150-jährige Geschichte stolz zu sein. Seit Jahrzehnten wird das Flößermuseum von den Mitgliedern betreut, das deutschlandweit zu den Spitzenmuseen der deutschen Flößervereine zählt.
gf