"Eigentlich würde ich lieber tanzen," sagt Renate Traore-Bartels, als sie sich mit ihrer Krücke hinter den Tisch im Kaminzimmer des "Pressecker Hofs" quetsc...
"Eigentlich würde ich lieber tanzen," sagt Renate Traore-Bartels, als sie sich mit ihrer Krücke hinter den Tisch im Kaminzimmer des "Pressecker Hofs" quetscht, um ein paar kurze Geschichten zu lesen, die sie im Lauf der Zeit aufgeschrieben hat.
Sie erklärt nicht viel drumherum, springt gleich in eine Situation und breitet sie dann aus. Aus einer pessimistischen Sicht. Aber ohne Schwermut. Am Ende erst merkt man, dass sie eigentlich den Schalk im Nacken hat. Renate Traore-Bartels ist das neueste Mitglied im Verein "Kultur auf der Höhe". Ihre kleine Lesung am Ende der Mitgliederversammlung war sozusagen ihr Einstand im Verein, der sich seit drei Jahren "Förderung der Kunst im Pressecker Oberland in den Bereichen der bildenden und darstellenden Kunst, der Literatur und Musik" vorgenommen hat.
Der Verein hat mittlerweile 42 Mitglieder und ist auch nach der Wahl von Jessica Hillebrand zur neuen Kassiererin so etwas wie ein Familienbetrieb geblieben. Schwiegervater Martin Hillebrand wurde als Zweiter Vorsitzender wiedergewählt, ebenso Edina Thern als Vorsitzende und Robert Thern als Schriftführer; Kassenprüfer bleiben Renate Goller und Inge Simon.
Jessica und Joe-Al Hillebrand veranstalten seit 2015 im TSV-Heim "Rap'n'Tags". Ein weiteres Rap-Festival im September ist in Vorbereitung. Außerdem soll es im Oktober in der evangelischen Kirche ein Blues- und Soul-Konzert geben. Und es gibt Überlegungen, ob man nicht auch einen Abend mit Poetry Slam auf die Beine stellen könnte. Alles in allem also kein betuliches Programm auf dem Dorf.
Am 7. Juli wird man sich vom Fränkischen Theatersommer Jan Burdinski und Ingrit Gabriel mit ihrem Programm "Der Mörder - schon wieder der Gärtner?" ausleihen. Ein weiterer Abend ist mit Markus Veith geplant. Das weitere Programm und genaue Termine werden sich noch ergeben, denn "mit Künstlern einen Verein zu machen, ist schwierig," stellte Robert Thern fest.
Edina Thern wird im November wieder die Lange LQN-Kulturnacht organisieren.
Im Nachklang der Mitgliederversammlung las Edina Thern für die erkältete Lieselotte Bieley aus deren neuem Büchlein "Lukas und die Forelle Blue". Mit der bebilderten und gereimten Geschichte soll Kindern Achtsamkeit vor der Natur vermittelt werden.
Zum Abschluss führte der Elbersreuther Thomas Oechsner ein paar seiner erstaunlichen Zauberkunststücke vor.