Neunkirchen am Brand — Annähernd 150 Frauen und Männer aus Neunkirchen und seinen zehn Ortsteilen waren der Einladung von Bürgermeister Heinz Richter (FW) zum Neujahrsempfang im hi...
Neunkirchen am Brand — Annähernd 150 Frauen und Männer aus Neunkirchen und seinen zehn Ortsteilen waren der Einladung von Bürgermeister Heinz Richter (FW) zum Neujahrsempfang im historischen Zehntspeicher gefolgt. Die Vertreter der 67 Ortsvereine, Gruppierungen und Einrichtungen, aus der Politik und Kirche, aus Wirtschaft und Kultur wurden von "Brass am Brand" der Jugend- und Trachtenkapelle unter der Leitung von Georg Maderer bestens unterhalten.
Von einer erfolgreichen Entwicklung sprach Bürgermeister Richter in seiner Neujahrsansprache. Die Bevölkerung der Marktgemeinde stieg auf 8316 Einwohner.
Zum Höhepunkt des Abends schüttete schließlich die Neunkirchener Achsenfabrik (NAF), mit über 500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber im Ort, ihren gut gefüllten Spendentopf aus und übergab 11500 Euro an drei örtliche Institutionen und Einrichtungen.
So konnte der NAF-Aufsichtsratsvorsitzende Ralf Sauer zusammen mit seinem Produktions- und Finanzvorstand Erwin Urban und dem Managementbeauftragten Helmut Wagner an den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen einen Scheck in Höhe von 10 000 Euro übergeben. Das Geld soll für die Jugendarbeit, den Atemschutz und für den Kauf neuer Schutzanzüge verwendet werden.
Weiterhin durfte sich die Seniorenbeauftragte des Marktes, Gisela Norbach, über 1000 Euro für die Offene Seniorenarbeit freuen, während die Leiterin der jüdischen Synagoge im Ortsteil Ermreuth, Frau Dr. Rajaa Nadler im Ortsteil Ermreuth in den Genuss von 500 Euro für ihre Museumsarbeit kam.
Großartige Einradfahrerinnen Für die hohe Qualität der Sportszene in Neunkirchen standen dann Antonia Joschko (12) und Emily Abendschön (11) vom TSV Neunkirchen, die auf ihren
Einrädern ihr großartiges Können demonstrierten, mit dem sie bereits die Bayerische Jugendmeisterschaft erringen konnten und außerdem beim Straßen- und Varietéfestival "Bamberg zaubert" zu den großen Stars gehört hatten.
Zusammen mit ihren beiden Trainerinnen Tina Laible und Sandra Joschko wurden sie dafür von Bürgermeister Heinz Richter geehrt.
fra-press