Natur auf der Orgel
In Zusammenarbeit mit dem vom 8. bis 10. Juli stattfindenden Münnerstädter Stadtfest erklingt die weithin bekannte und beliebte Orgel der Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena in einem ganz besonderen Orgelkonzert am Sonntag, dem 10. Juli, um 17 Uhr. Peter Rottmann spielt dabei keine gewöhnliche Orgelmusik, sondern Kompositionen, in denen Naturschilderungen wie heranziehende Gewitter, Seestürme samt untergehenden Schiffen, Stimmungen im Gebirge sowie musikalische Schilderungen von Bibelszenen die Hauptrolle spielen. Das Publikum wird dabei die Orgel so erleben, wie es sie noch nie gehört hat.
Am Freitag, 15. Juli, 19 Uhr, lässt sich dann der Bad Neustädter Dekanatskantor Matthias Braun mit einem erlesenen Programm mit Orgelmusik aus England, Frankreich und Deutschland auf der imposanten Hey-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Kilian in Mellrichstadt erleben. Dort steht ein prächtiges Orgelwerk der Urspringer Orgelbaufirma Hey, das auf drei Stellen im Raum verteilt ist und somit ein dreidimensionales Klangerlebnis möglich macht.
Trompete trifft auf Orgel
Ebenfalls neu im Orgelkanon des Rhöner Orgelsommers ist die Krieger-Orgel in der Pfarrkirche St. Josef der Bräutigam in Schönderling. Dort endet der Orgelsommer am Sonntag, dem 18. Juli, um 17 Uhr mit einem festlichen Konzert für Trompete und Orgel. Dabei erklingt die Orgel, die erste, die Regionalkantor Peter Rottmann im Rahmen seiner Tätigkeit als Orgelsachverständiger konzipiert hat, mit barocken Werken aus Frankreich und Deutschland.
An der Trompete ist der weit über die Grenzen der Region bekannte Trompetenvirtuose Jürgen Weyer aus Bad Neustadt an der Saale zu hören. Gemeinsam spielen sie Werke von G. Fr. Händel, Ph. Telemann, R. Delalande und V. Rathgeber.
Vielfalt im Fokus
Für die Zuhörer bieten die Konzerte die Möglichkeit, die Vielfalt der Rhöner Kirchen mit ihren charakteristischen Orgeln in einem abwechslungsreichen und leicht zu hörenden Programm zu erleben.
Aufgrund der pandemischen Lage muss der Veranstalter entgegen den früheren Gewohnheiten Eintritt verlangen. Jedoch konnte der Eintrittspreis dank der Sponsoren erfreulich niedrig gehalten werden.
Schüler und Studenten erhalten einen ermäßigten Eintrittspreis. Diese Karten sind nur an der Konzertkasse, die circa eine Stunde vor Konzertbeginn öffnet, erhältlich.
Veranstalter ist das Regionalzentrum für Kirchenmusik Bad Kissingen, Kapellenstr. 9, 97688 Bad Kissingen (Telefonnumer: 0971/1448) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung der Orgel- und Kirchenmusik (GeFO e. V.), Ansprechpartner ist Peter Rottmann, der künstlerische Leiter. red