Notfunkknopf ist wirkungsvoll

1 Min
Geübt wurde die Rettung eines in Not geratenen Feuerwehrkameraden. Drückt der einen Notknopf, so stoppen alle anderen Gespräche auf Digitalfunk. Fotos: Gerold Snater
Geübt wurde die Rettung eines in Not geratenen Feuerwehrkameraden. Drückt der einen Notknopf, so stoppen alle anderen Gespräche auf Digitalfunk. Fotos: Gerold Snater
Aufmerksame Beobachter: Peter Pfaff (links) und Peter Schüler
Aufmerksame Beobachter: Peter Pfaff (links) und Peter Schüler
 
Der Einsatz von Atemschutzträgern per Digitalfunk war ein Schwerpunkt der Übung.
Der Einsatz von Atemschutzträgern per Digitalfunk war ein Schwerpunkt der Übung.
 

Die Rothelme in der Stadt Königsberg übten auf dem Anwesen Hölzer im Stadtteil Junkersdorf. Im Blickpunkt standen diesmal die Atemschutzgeräteträger. Für sie gibt es dank des Digitalfunks nun eine wertvolle Neuerung.

In dem Königsberger Stadtteil Junkersdorf fand der Stadtfeuerwehrtag der Freiwilligen Feuerwehren in Königsberg statt, an dem diesmal die Feuerwehren aus dem so genannten Königsberger Unterland sowie die Freiwillige Feuerwehr Königsberg und die Werkfeuerwehr der Fränkischen Rohrwerke teilnahmen.
Das angenommene Brandobjekt war das Anwesen Hölzer am Ortsrand von Junkersdorf. Hier begannen kurz nach der Alarmierung alle Feuerwehren sowohl mit der Bekämpfung des angenommenen Brandes als auch mit der Rettung von eingeschlossenen "Opfern". Ein Schwerpunkt der Übung war, wie es der Kommandant Peter Schüler am Rande erläuterte, der Einsatz von Atemschutzträgern über die neu eingeführte Digtalisierung der Feuerwehr und die Rettung eines in Not geratenen Feuerwehrkameraden. Dabei half der Notkopf am neuen Gerät, durch dessen Drücken alle Gesprächsverbindungen sofort gestoppt werden und Verbindung mit dem In-Not-Geratenen aufgenommen werden kann. Kreisbrandinspektor Peter Pfaff zeigte sich bei der Besprechung der Übung zufrieden.