Noch mal zahlen ohne Zahlen

1 Min
Schön, aber defizitär: ThermeNatur Bad Rodach Foto: CT-Archiv
Schön, aber defizitär: ThermeNatur Bad Rodach Foto: CT-Archiv

Die Stadt Coburg übernimmt auch heuer einen Teil des Defizits der ThermeNatur. Aber wenn bis Juni 2021 keine aktuellen Jahresabschlüsse vorliegen, kann sie aus dem Vertrag mit der Stadt Bad Rodach aussteigen.

Die Senatsmitglieder waren pünktlich und vollzählig. Wer fehlte, war der angekündigte Referent. Laut Beschlussvorlage hätte der Bad Rodacher Kämmerer Michael Fischer dem Verwaltungssenat den Zuschussantrag des Eigenbetriebs ThermeNatur Bad Rodach erläutern sollen. Doch Fischer kam nicht. Er habe nicht gewusst, dass er erwartet wurde, sagte Fischer später dem Tageblatt. "Ich hatte keine Einladung." Lediglich den Beschlusstext habe er im Vorfeld mit dem Leitenden Rechtsdirektor der Stadt Coburg, Willi Kuballa, abgestimmt. Darin musste klargestellt sein, dass der Zuschuss der Stadt Coburg an die Stadt Bad Rodach beihilferechtlich unbedenklich ist. Denn die EU ist sehr streng, wenn die öffentliche Hand Betriebe unterstützt - selbst wenn es sich um die eigenen Unternehmen handelt. Willi Kuballa war übrigens auch als Referent angekündigt. Er fehlte am Montag ebenfalls.

Das hinderte den Verwaltungssenat nicht daran, nach etwa fünfminütigem Warten und Wundern der "gesamtregionalen Verantwortung der Stadt Coburg" (Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, SPD) nachzukommen und den beantragten Zuschuss zu genehmigen. Er ist ohnehin vertraglich geregelt: 150 600 Euro zahlt die Stadt Coburg jedes Jahr, um das Betriebskostendefizit des Bades decken zu helfen. Dieser Vertrag der Städte Bad Rodach und Coburg sowie des Landkreises Coburg besteht seit 2015. Erst im Juni hatte der Stadtrat zu Coburg der Vertragsverlängerung zugestimmt: Das Bündnis besteht nun mindestens bis zum 31. Dezember 2023. Allerdings hat sich die Stadt ein Sonderkündigungsrecht vorbehalten: Bis zum 30. Juni 2021 müssen die Jahresabschlüsse der Jahre 2018 und 2019 vorliegen. Wenn nicht, kann die Stadt Coburg aus dem Vertrag aussteigen.

Bislang kann Kämmerer Fischer keine neuen Zahlen nennen. Der Kommunale Prüfungsverband befasse sich gerade mit den Jahresabschlüssen für 2015 bis 2017; die Jahresabschlüsse 2018 und 2019 seien bei dem damit beauftragten Steuerberatungsbüro in Arbeit, sagte er. Fischer ist seit 2016 auch Werkleiter des Eigenbetriebs ThermeNatur. Für den eigentlichen Betrieb im Bad Rodacher Thermalbad ist die private Bäder GmbH zuständig. Die habe es zwar geschafft, das Defizit zu reduzieren, aber die ThermeNatur sei immer noch ein Drauflegegeschäft, erläuterte der Kämmerer. Deshalb waren ja Stadt und Landkreis Coburg eingestiegen. Im Coburger Stadtrat wurde aber immer erklärt, dass das Defizit kleiner werden muss. Immerhin: Die ThermeNatur ist schuldenfrei. Das war eine der Vorbedingungen für den Vertrag mit Stadt und Landkreis. Die damals noch laufenden Kredite in Höhe von etwa fünf Millionen Euro übernahm alle die Stadt Bad Rodach. Inzwischen sei es gelungen, diese Schuldenlast auf rund zwei Millionen Euro zu drücken, sagt Fischer. Für Bad Rodach sei das ein hoher Betrag.