"Castello Belvedere" im Bellevue

2 Min
Das neue "Castello Belvedere" im historischen Bellevue. Fotos: Sigismund von Dobschütz
Das neue "Castello Belvedere" im historischen Bellevue.  Fotos: Sigismund von Dobschütz
Pächter Angelo Valenzano (Zweiter von links) und Mitarbeiter (von links) Nico Santino, Vincenco Bigone, Adriana La Malfa und Adriano Serci.
Pächter Angelo Valenzano (Zweiter von links) und Mitarbeiter (von links) Nico Santino, Vincenco Bigone, Adriana La Malfa und Adriano Serci.
 
Mediterrane Küche in geschmackvollem Ambiente.
Mediterrane Küche in geschmackvollem Ambiente.
 

Neueröffnung in Bad Brückenau - Freistaat investierte 1,6 Millionen Euro in das Schmuckstück am Rand des Schlossparks

Bad Brückenau. Ein paar Wochen länger hat die Sanierung des historischen "Bellevue" im Brückenauer Staatsbad gedauert. Doch am Freitag konnte endlich das neue Restaurant "Castello Belvedere" im Haus nach vierwöchiger Anlaufphase offiziell eröffnet werden. Etwa 1,6 Millionen Euro hat der Freistaat Bayern in sein bauliches Schmuckstück am Rande des Schlossparks investiert, bis zu 300000 Euro steckte Pächter Angelo Valenzano (52) in die Innenausstattung.
Vor fast 200 Jahren ließ der bayerische König Ludwig I. in seinem bevorzugten Staatsbad das klassizistische Gästehaus im toskanischen Stil nach Plänen seines Baurates Bernhard Morelli errichten. Ludwig liebte Italien, war dort 30 Mal zu Besuch und beherrschte die Landessprache.
Diesmal war es wieder ein italienischer Architekt, der als enger Freund des aus der Hafenstadt Bari stammenden Pächters die Innenräume des "Bellevue" komplett neu ausstattete. Zuvor hatte der Freistaat das historische Gästehaus umfassend saniert und teilweise sogar umgebaut. Unter Beachtung aktueller Brandschutzbestimmungen wurde um die zu den fünf neuen, zwischen 30 und 50 Quadratmeter großen Suiten hochführende Treppe ein abgetrenntes Treppenhaus errichtet und im Haus eine Brandmeldeanlage eingesetzt. Die bisherige WC-Anlage wurde aufgelöst und auf der gegenüber liegenden Foyer-Seite eine völlig neue gebaut. Die dadurch im Erdgeschoss frei gewordene Fläche wurde der Posthalterei zugeschlagen, die jetzt mit etwa doppelter Grundfläche bis zu 80 Gästen Platz bietet und direkt vom Foyer aus erreichbar ist. "Ein idealer Raum für Familienfeiern und Gruppen", freut sich Kurdirektorin Andrea Schallenkammer, zumal neue Fenster in den Park die Posthalterei zusätzlich aufwerten. Nachdem das Dach saniert, eine moderne Heizkraftanlage eingebaut und die neuen Fenster mit Dreifachglas eingesetzt waren, machte sich der Innenarchitekt aus Bergamo an die Arbeit. "Eigentlich hatte ich mit 150 000 Euro geplant, doch jetzt sind es schon 300 000 Euro." Valenzano, der als Dreijähriger aus Süditalien nach Deutschland kam, will damit sein langfristiges Engagement als Pächter seines "Castello Belvedere" beweisen. "Mindestens zehn Jahre will ich hier bleiben."Nicht nur die Posthalterei und das Hauptrestaurant (65 Plätze) hat er deshalb auf eigene Kosten mit neuem Mobiliar ausgestattet. Stolz ist der gelernte Koch und Hotelfachmann, dessen Eltern und Brüder wie er seit Jahrzehnten in Deutschland in der Gastronomie und Hotellerie tätig sind, vor allem auf die neu eingerichtete Küche und seinen Steinofen für leckere Pizzas - "selbstverständlich mit Mozarella, wie es sich für echte Italiener gehört". Valenzano legt Wert auf die Originalität seiner mediterranen Küche. Ob Lupo di Mare (Seewolf) oder jeder andere frische Fisch - alles kommt direkt aus Italien. Das gilt für die frischen Kräuter und alles Gemüse ebenso wie für die Weine aus seiner Heimat. Angelo Valenzano will für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas bieten: "Gehobene Küche, aber nicht abgehoben." Deshalb gibt es die knusprige Vier-Minuten-Pizza aus dem Steinofen schon ab knapp sechs Euro, für den Edelfisch oder das Rinderfilet muss der Gast über 20 Euro hinlegen. "Für Kinder kochen wir nach Wunsch." Aktueller "Renner" ist Valenzanos "Tris Speciale" für 13 Euro - drei verschiedene Nudelsorten, natürlich selbst gemacht, jeweils gefüllt mit Lachs, Steinpilzen und Ricotta mit Spinat. Kein Wunder, dass seit Mitte Dezember das "Castello Belvedere" jeden Tag sehr gut besucht ist, an den Wochenenden sogar immer ausgebucht war. Valenzano: "Am Sonntag musste ich 45 Gäste auf einen anderen Termin vertrösten." Frühzeitige Reservierung ist also zu empfehlen.
Sigismund von Dobschütz