Natur- und Landwirtschaftsführer zeigen Schönheit der Natur

1 Min
Bald sehen die Wiesen wieder wunderschön aus.
Bald sehen die Wiesen wieder wunderschön aus.
Christina Wehner

Der Frühling ist da, in der Natur beginnt es zu blühen und zu zwitschern. Jetzt lässt sich wunderbar wandern. Dazu laden die länderübergreifenden Biosphärenwochen ein, die von den Verwaltungen des Une...

Der Frühling ist da, in der Natur beginnt es zu blühen und zu zwitschern. Jetzt lässt sich wunderbar wandern. Dazu laden die länderübergreifenden Biosphärenwochen ein, die von den Verwaltungen des Unesco-Biosphärenreservats Rhön in Bayern, Hessen und Thüringen und dem Verein Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön (NBR) zusammen mit der Rhön GmbH organisiert werden. Die Biosphärenwochen finden vom 30. April bis 22. Mai 2022 statt. Es ist die zweite Auflage des im vergangenen Jahr gestarteten Formats. Bei mehr als 50 Führungen und Vorträgen können Menschen die einzigartige Kulturlandschaft mit ihrer Tier- und Pflanzenvielfalt kennenlernen.

Grünes Band, Rhöner Ritter, Streuobst, Heilkräuter, Geologie, Sternenzauber: Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer haben für die Biosphärenwochen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, heißt es in einer Pressemitteilung. Sie zeigen nicht nur zahlreiche beeindruckende Orte im Biosphärenreservat, sondern teilen ihr Wissen über die Entstehung der Kulturlandschaft Rhön mit all ihren Schätzen. Welche wertvollen Lebensräume in der Rhön zu finden sind, welche zum Teil stark bedrohten Tiere und Pflanzen hier ihr Zuhause haben, und welche Maßnahmen zu ihrem Schutz und Erhalt im Biosphärenreservat umgesetzt werden, erfährt man außerdem bei Vortragsabenden.

"Mit den Biosphärenwochen wollen wir die tollen Angebote unserer Natur- und Landschaftsführer, die seit vielen Jahren das Veranstaltungsangebot in der Rhön bereichern, in den Mittelpunkt rücken", erklärt Michael Dohrmann vom NBR, der das Programm in Zusammenarbeit mit den Biosphärenreservat-Verwaltungen organisiert hat. "Die Führungen sind nicht nur ein tolles Erlebnisangebot im Biosphärenreservat, sondern gleichzeitig ein wichtiger Beitrag für eine umweltverträgliche Besucherlenkung", ergänzt Ulrike Schade von der federführenden Thüringer Verwaltung. "Die Corona-Pandemie hat den Besucherdruck auf unsere Schutzgebiete noch einmal erhöht. Es wird immer wichtiger, dafür zu sensibilisieren, warum es wichtig ist, die Wanderwege nicht zu verlassen und die Tier- und Pflanzenwelt nicht zu stören."

Die Tier- und Pflanzenwelt lässt sich mit der Einhaltung ganz einfacher Regeln schützen. So wird der Besuch in den Schutzgebieten erholsam für Mensch und Natur: 1) Beim Wandern auf den markierten Wegen bleiben. 2) Pflanzen fotografieren und stehen lassen. 3) Etwas essen, aber den Müll wieder mitnehmen. 4) Die Stille genießen und auch den Tieren ihre Ruhe gönnen.

Alle Veranstaltungen und Infos zur Anmeldung findet man ab sofort auf www.biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenwochen-2022 red