13 verschiedene Instrumente ließen die Akteure der Eberner Musikschule beim Abschlusskonzert in der Mittelschule erklingen
Der Bildungsauftrag einer Musikschule ist doch ganz klar: Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Musizieren beibringen. Dass bei dem banalen Musizieren aber noch viel mehr herausspringt, das hat die Musikschule Ebern mit einem Abschlusskonzert in der Mittelschule bewiesen. Junge Persönlichkeiten, die sich der Musik hingeben und damit auseinandersetzen, standen auf der Bühne. Besonders die fortgeschrittenen Schüler präsentieren die Ergebnisse zahlreicher Übungsstunden des vergangenen Schuljahres.
Etwa 110 Gäste und viele Kinder waren der Einladung der Musikschule zum Abschlusskonzert gefolgt. Musikschulleiter Christian Baum freute sich zusammen mit seinem Kollegium über das große Interesse. "Die Musik zu präsentieren und sie ans Publikum zu bringen", das sei der Hintergrund dieses Abschlusskonzertes. Für Musiker ist die Präsentation des Geübten ein wichtiger Bestandteil. "Die Musik entdecken, sie weiterzuentwickeln und auch kreativ zu gestalten", sei Basis dafür und passiere im Unterrichtsalltag zusammen mit den Lehrkräften in den Räumen der Musikschule Ebern in der Ritter-von-Schmidt-Straße.
Aber auch in vielen Kindergärten und Schulen rund um Ebern: Untermerzbach, Rentweinsdorf, Burgpreppach und Pfarrweisach haben sich auf die Agenda geschrieben, allen Kindern der eigenen Kommune die Beschäftigung mit der Musik zu ermöglichen. In Kindergärten und Schulen gehen deshalb die Lehrer der Musikschule Ebern ein und aus. Ab September wird es im Pfarrweisacher Rathaus auch eine Außenstelle der Musikschule geben. Instrumentalunterricht ist dann vor Ort möglich. "Den Eltern nehmen wir somit den Fahrdienst ab", unterstrich Musikschulleiter Christian Baum in seinen Ausführungen beim Abschlusskonzert.
Kooperation mit den Vereinen
Die Schulfamilie der Musikschule präsentierte bei ihrem Konzert insgesamt 13 verschiedene Instrumente in unterschiedlichen Ensemble-Kombinationen und mit Musikstilen. Vom barocken Flötenensemble über das moderne Saxophonquartett bis hin zum Musikschulorchester "Windspiel" mit Beiträgen aus dem Pop-Rock-Bereich. Letzteres dient dazu, die jungen Musiker auf das Vereinsleben und ein großes Orchester vorzubereiten. "Hier kooperieren wir mit den Musikvereinen aus der Regionen. Das sorgt für einen guten Nachwuchs in den Orchestern und beeinflusst auch den Gemeinschaftssinn der Kinder positiv", so Christian Baum.
Mitgewirkt am Abschlusskonzert der Musikschule Ebern haben: Schlagzeug: Natanael Dinkel; Klarinette: Alina Heidenreich, Elena Lurz; Altblockflöte: Ivan Ivanov, Matthias Horn; Horn: Franz Bezold; Klavier: Miriam Ruppert, Tobias Körner, Salome Dinkel, Richard Goldammer, Lea Berger; Gesang: Aaliyah Raff, Carolina Pfeuffer; Trompete: Anika Flachsenberger; Violine: Angelina Heymann, Rabea Thomas, Joshua Feustel; Keyboard: Ellena Lappe; Tenorhorn: Fabian Schubert; Oboe: Larissa Rothe; Saxophon: Anna Einwag, Sophie Trinkerl, Christina Lurz, Emma Einwag, Julius Bätz, Julia Lärche; Querflöte: Marie-Luise Gläsel, Salome Wolfschmidt; Orchester Windspiel.