Nachwuchs-Gärtner erhielten Zeugnisse

1 Min
Die Besten bei den Abschlussprüfungen im Gartenbau: (von links) Fabian Schlapp, Erik Hojer, Kira Schaller, Nikolai Kendzia, Manuel Hagel, Regionalvorsitzender Stefan Weiß, Sarah Ohlmann, Jasmin Bernard, Landrat Klaus Peter Söllner, Florian Schmidt, Bürgermeister Martin Bernreuther, Bezirksvorsitzender Martin Gramsch und Bezirksvorsitzende und MdL Gudrun Brendel-Fischer. Foto: Werner Reißaus
Die Besten bei den Abschlussprüfungen im Gartenbau: (von links) Fabian Schlapp, Erik Hojer, Kira Schaller, Nikolai Kendzia, Manuel Hagel, Regionalvorsitzender Stefan Weiß, Sarah Ohlmann, Jasmin Bernard, Landrat Klaus Peter Söllner, Florian Schmidt, Bürgermeister Martin Bernreuther, Bezirksvorsitzender Martin Gramsch und Bezirksvorsitzende und MdL Gudrun Brendel-Fischer. Foto: Werner Reißaus

Im historischen Kutschensaal im "Schloss Thurnau" wurden 45 frischgebackene Gärtnerinnen und Gärtner sowie Werkerinnen und Werker im Gartenbau aus ganz Ober...

Im historischen Kutschensaal im "Schloss Thurnau" wurden 45 frischgebackene Gärtnerinnen und Gärtner sowie Werkerinnen und Werker im Gartenbau aus ganz Oberfranken freigesprochen. Wie Nikolai Kendzia berichtete, befinden sich in Ober- und Unterfranken gegenwärtig 450 Auszubildende in einem Ausbildungsverhältnis zum Gärtner oder Gärtnerin sowie zum Werker oder Werkerin in den verschiedenen Fachrichtungen des Gartenbaus wie Garten- und Landschaftsbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau.
In diesem Prüfungsjahrgang haben im Dienstgebiet des Gartenbauzentrums Bayern Nord 159 Auszubildende an der Abschlussprüfung teilgenommen. Damit wird deutlich, dass diese Ausbildungsberufe weiterhin sehr gefragt sind. Unter den Absolventen war mit Georg Ell aus Nürnberg auch ein Deutscher Meister im Berufswettkampf der Fachrichtung Staudengärtnerei.
Landrat Klaus Peter Söllner beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen: "Aus meiner Sicht haben Sie einen wunderschönen Beruf. Sie können gestalten, Sie können mit und in der Natur arbeiten." Die Gestaltung und die Grünordnung ist auch zu einem wesentlichen Bestandteil der kommunalen Aufgabe geworden, denn hier hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. Landrat Söllner: "Wir sind natürlich stolz darauf, dass wir mit Harsdorf in diesem Jahr einen Goldpreisträger erhalten haben."
MdL Gudrun Brendel-Fischer überbrachte als Vorsitzende des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege in Oberfranken die Glückwünsche und an die Adressen der Kommunen richtete sie den Appell, in Zukunft mehr qualifiziertes Personal für die Pflege der Grün- und Parkanlagen einzustellen.
Die besten Abschlussprüfungen legten ab: Kira Schaller, Erik Hojer und Fabian Schlapp (alle GaLaBau John GmbH, Hallstadt); Florian Gnichtel (Diakonie Campus, Hof), Manuel Hagel (Handwerkskammer für Oberfranken), Jasmin Bernard (Bamberger Staudengarten), Tina Habranke (Kolping-Berufsbildungs-GmbH, Bamberg), Sarah Ohlmann (Stadt Bamberg), Florian Schmidt, (Gärtnerei Schrüfer, Gößweinstein) und Leonie Wohlfart (Stadt Coburg). Rei.