Musik und Pathos vereint

1 Min
Christoph Mayer begeisterte sein aufmerksames Publikum beim Abschlusskonzert des "Kronacher Sommers". Foto: Mariell Dörrschmidt
Christoph Mayer begeisterte sein aufmerksames Publikum beim Abschlusskonzert des "Kronacher Sommers". Foto: Mariell Dörrschmidt

Konzert  Mit dem wunderbaren "Barock Journal" von Barock-Violinist Christoph Mayer ging die Veranstaltungsreihe "Kronacher Sommer" im Mitwitzer Wasserschloss zu Ende.

von unserer Mitarbeiterin 
Mariell Dörrschmidt

Mitwitz — Zum letzten Mal reiste das Publikum der Mitwitzer Schlosskonzertreihe am Sonntagin die weite Welt der Töne. Mit ausgewählten musikalischen Schmankerln, großartigem Wissen und unterhaltendem Charme begeisterte Christoph Mayer sein Publikum. Das Konzert titelte "Musik und Neuigkeiten aus dem Barock".
Mit seinem Rezital-Konzert gewährte der Violinist Einblicke in Zeitfenster des 17. und 18. Jahrhunderts. Kleine, besondere Werke reihten sich in ein galantes Gefüge kunstvollen Violinenspiels. Aus einem "Barock-Journal" trug Mayer Geschichten und Werke bekannter und fast vergessener Komponisten wie Henry Purcell, William Corbett, Georg Philipp Telemann, Johann Schop, Mr. Hyme oder Johann Joseph Vilsmayr vor.
"Es wird kein normales Konzert", weihte der internationale Musiker das Publikum belustigt ein. "Ich mache eine Konzertform, die es so eigentlich noch nicht gibt." Mayer ist alles andere als ein stiller Künstler, der die Musik für sich allein genießt. Vor jedem Werk erzählte er spannende Hintergründe aus dem Leben der Komponisten, scherzte und stimmte sein Publikum neugierig.
Veranstalterin und Kreiskulturreferentin Gisela Lang, die selbst vier Jahre Geige spielte, freut sich über den schönen Abend: "Der Raum ist perfekt für ein solches Konzert. Ein privates Erlebnis mit charmanter Wirkung."
Immer wenn Maeyr aufhörte, zu reden, und die Violine den Ton ergriff, wurden die besonderen Geschichten virtuos und in großartig fortgeführt. Das Auditorium war sichtlich begeistert vom Können des Baro ckexperten. Nach zwei Zugaben endete der Beifall und das "Barock-Journal" wurde wieder geschlossen.


Musikalische Vita

Christoph Mayer studierte an den Musikhochschulen in München und Köln Geige. Seine intensive Auseinandersetzung mit der historischen Aufführungspraxis führte ihn zu den renommiertesten deutschen Barockorchestern. Auftritte bei internationalen Musikfestivals bezeugen das hohe Ansehen des Kammermusikers. Seit 2004 reist der gefragte Ehrenprofessor als "Botschafter der historischen Aufführungspraxis" in Kooperation mit dem Goethe-Institut Moskau nach Nizhny Novgorod in Russland. Seine Meisterklasse und Seminare werden von Studenten, aber auch von deren Dozenten und Professoren besucht.