Mit der neuen Produktionshalle in Großvichtach entstehen auch neue Arbeitsplätze

1 Min
Daumen hoch und mit Motivation anpacken heißt es beim Spatenstich zum Bau einer neuen Produktionshalle der Firma Delfingen in Großvichtach. Vorne von links jeweils mit Schaufel Eva Gergelova, Kristina Hofmann, Gérald Streit, Bürgermeister Norbert Gräbner, Reinhard Meier (Geschäftsführer Firma Kölbl, Neumarkt) und Peter Heinz (Geschäftsführer Firma Otto Mühlherr, Tüschnitz). Foto: K.- H. Hofmann
Daumen hoch und mit Motivation anpacken heißt es beim Spatenstich zum Bau einer neuen Produktionshalle der Firma Delfingen in Großvichtach. Vorne von links jeweils mit Schaufel Eva Gergelova, Kristina Hofmann, Gérald Streit, Bürgermeister Norbert Gräbner, Reinhard Meier (Geschäftsführer Firma Kölbl, Neumarkt) und Peter Heinz (Geschäftsführer Firma Otto Mühlherr, Tüschnitz).  Foto: K.- H. Hofmann

Karl-Heinz Hofmann Marktrodach — Die Firma Delfingen DE investiert mehrere Millionen Euro und erweitert ihre Produktion in Großvichtach. Mit dem Spatenstich...

Karl-Heinz Hofmann

Marktrodach — Die Firma Delfingen DE investiert mehrere Millionen Euro und erweitert ihre Produktion in Großvichtach. Mit dem Spatenstich am Mittwoch wurde der Bau einer Produktionshalle begonnen. Diese wird rund 1900 Quadratmeter groß sein und einen umbauten Raum von 13 000 Kubikmeter umfassen. Dazu kommt eine asphaltierte Außenanlage von rund 2000 Quadratmetern.
Die eingeschossige Halle wird mit dem bisherigen Firmengebäude verbunden. Die Baumaßnahme soll bis Dezember abgeschlossen sein. Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen Kölbl Entwicklung, Neumarkt und der Firma Mühlherr, Tüschnitz, ausgeführt und soll bis Dezember dieses Jahres fertiggestellt sein.
Delfingen ist ein Global Player, der an 33 Standorten in 18 Ländern weltweit vertreten ist. Es werden technische Textilien, hauptsächlich für die Automobilindustrie, in allen Technologien wie Flechten, Weben, Häkeln, Klöppeln oder Stricken gefertigt. Dazu zählen Geflechtschläuche, Schrumpfschläuche, beschichtete Schläuche, Hitzeschutzprodukte und viele weitere Produktbereiche. Neben Standardprodukten entwickelt Delfingen kundenindividuelle Systemlösungen und übernimmt die Herstellung.
Durch die neue Produktionshalle wird die Fertigung wesentlich erweitert. Zu den 85 Mitarbeitern werden vorerst weitere vier Arbeitsplätze geschaffen, doch "wir haben extrem Arbeitnehmerbedarf", sagt Geschäftsführerin Kristina Hofmann, die für die Werke in Münchberg und Marktrodach verantwortlich zeichnet. Weil in die neue Produktionshalle auch neue Maschinen einziehen werden, suche man dringend nach Arbeitskräften, betont sie.
Die Firma legt starken Fokus auf die automobile Textilindustrie und investierte europaweit vier bis fünf Millionen Euro in den vergangenen Jahren, allein nach Großvichtach werden 1,6 bis 1,8 Millionen Euro fließen. Den Umsatz beziffert die Geschäftsführerin in Großvichtach auf rund vier Millionen Euro mit steigender Tendenz.
Zum Spatenstich waren auch die Direktoren Gérald Streit (Mitgesellschafter), CEO (Chief Executive Officer) vom Stammwerk in Anteuil/Frankreich, und Eva Gergelova (Manufacturin Director Europe und Africa) gekommen. Laut Aussage des Mitgesellschafters und Vorstandes Gérald Streit liegt die Philosophie des auf allen fünf Kontinenten wirkenden Unternehmens auf Menschlichkeit am Arbeitsplatz. Menschenwürde und Menschenwerte stünden an erster Stelle. Teilhaben, Verantwortung und Freiheit der Menschen nennt Streit als Schlüssel des Erfolgs seiner Firma. Bürgermeister Norbert Gräbner würdigte die Standorttreue dieses aufstrebenden Global Players und freute sich, dass weitere Arbeitsplätze in Marktrodach entstehen, und dies mit langfristiger Perspektive. Die Firma Delfingen übernahm im Jahr 2014 die Firma Langendorf und erklärte Großvichtach in der Marktgemeinde Marktrodach zum Stammsitz der Firma in Deutschland.