Mieter klagen über Kosten

2 Min
Intensiv diskutiert wurde bei der Veranstaltung "Mieter schützen" im Turnerheim Kronach. Als Ansprechpartner standen (von links, stehend): Rechtsanwältin Sabine Gross, Stadtrat Ralf Völkl sowie die Vorsitzenden der Mietervereine Kulmbach und Lichtenfels, Katharina und Andre Steffen, zur Verfügung. Foto: vz
Intensiv diskutiert wurde bei der Veranstaltung "Mieter schützen" im Turnerheim Kronach. Als Ansprechpartner standen (von links, stehend): Rechtsanwältin Sabine Gross, Stadtrat Ralf Völkl sowie die Vorsitzenden der Mietervereine Kulmbach und Lichtenfels, Katharina und Andre Steffen, zur Verfügung. Foto: vz

Kronach — In Kronach sind steigende Mieten und Wohnungskosten derzeit ein großes Problem. Dies wurde durch die große Resonanz auf die Veranstaltung "Mieter schützen" des SPD-Stadtv...

Kronach — In Kronach sind steigende Mieten und Wohnungskosten derzeit ein großes Problem. Dies wurde durch die große Resonanz auf die Veranstaltung "Mieter schützen" des SPD-Stadtverbandes in der Gaststätte Turnerheim deutlich, zu der deutlich über 100 Bürger gekommen waren, was den erwarteten Rahmen sprengte. Dort informierten die Vorsitzenden der Mietervereine Kulmbach und Lichtenfels, Katharina und Andre Steffen sowie Rechtsanwältin Sabine Gross über die generelle Rechtslage sowie Angebote für Rat Suchende.
Bei den Fragen der Betroffenen stellten sich drei Hauptbereiche für steigende Kosten heraus, die aktuell insbesondere die Mieter der Kronacher Wohnungsbaugesellschaft (KWG) betreffen: Umlagen für durchgeführte Sanierungsmaßnahmen, Steigerung der Nebenkosten sowie Mieterhöhungen. "Ich habe drei Erhöhungen innerhalb kurzer Zeit bekommen - ist das zulässig?", fragten deshalb einige der Bürger.
"Durch die Mietrechtsreform 2013 wurde es dem Vermieter ermöglicht, Kosten für energetische Modernisierungsmaßnahmen auf die Miete umzulegen", erläuterte Sabine Gross. Die Höhe der Umlage, also die Mieterhöhung, dürfe elf Prozent der tatsächlich entstandenen Kosten betragen, unabhängig von der bestehenden Miethöhe. Der Erneuerungsbedarf zum Beispiel alter, maroder Fenster müsse hier herausgerechnet werden. Wenn die neuen Fenster durch eine bessere Verglasung und Wärmedämmung aber qualitativ höherwertiger seien, könne der Vermieter dies umlegen. "Wenn die Sanierungskosten nach neun Jahren bezahlt sind, fällt dann dieser Anteil wieder weg?", lautete deshalb eine Frage. Da das Gesetz hier keine Vorgaben mache, sei nicht davon auszugehen, so die Einschätzung der Anwältin.

Deutliche Erhöhungen

Mieterhöhungen für Wohnungen der KWG, die nicht saniert wurden, seien durch den Kaufvertrag bis Ende 2014 ausgeschlossen gewesen, berichtete Stadtrat Ralf Völkl (SPD). Nun sei zu befürchten, dass es auch für diese Wohnungen zu deutlichen Erhöhungen komme, folgerte er aus den Berichten der Betroffenen. Von Seiten der Politik müsse man beobachten, wie hoch die Steigerungen seien und welche Auswirkungen dies auf das Mietniveau in Kronach generell habe. In den Schreiben zur Mieterhöhung sei zur Begründung auf Vergleichswohnungen verwiesen worden, wurde berichtet. Es sei zulässig, dass diese auch bei der gleichen Gesellschaft seien, berichtete Sabine Gross. Sie müssten jedoch tatsächlich mit der bestehenden Wohnung vergleichbar sein, was der Mieter auch nachprüfen dürfe. Diskutiert wurde auch über die Erstellung eines Mietspiegels. Dies sei vom Landkreis mit Verweis auf den hohen Aufwand zunächst abgelehnt worden, berichtete Ralf Völkl.
Heftig diskutiert wurde auch über die Höhe der Nebenkosten und was hierfür alles vom Vermieter berechnet werden dürfe. Viele Teilnehmer bemängelten auch, dass oftmals seit dem Bau der Wohnungen vor 50 Jahren nichts renoviert worden sei. Deshalb hätten viele Mieter oftmals selbst in die Wohnungen investiert, wie Bodenbeläge oder moderne Öfen. Gefragt wurde deshalb, ob beim Einbau einer neuen Heizung eine generelle Anschlusspflicht bestehe, auch wenn man sich vorher selbst darum gekümmert habe.
Angesichts der großen Resonanz und des großen Bedarfs, den es bei Fragen rund um das Thema Mietrecht und Mieterschutz gab, erklärten sich Katharina und Andre Steffen bereit, auch Sprechstunden in Kronach anzubieten. vz