Michelau bekommt BRK-Einsatzzentrum

2 Min
Zahlreiche langjährige Mitglieder wurden für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der BRK-Ortsgruppe Michelau geehrt. Die Ehrungen nahmen Jürgen Eckstein und Gerd Leibold vor. Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak bedankte sich für das Engagement. Foto: Klaus Gagel
Zahlreiche langjährige Mitglieder wurden für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der BRK-Ortsgruppe Michelau geehrt. Die Ehrungen nahmen Jürgen Eckstein und Gerd Leibold vor. Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak bedankte sich für das Engagement. Foto: Klaus Gagel

Zu den Eckpfeilern im Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes gehört die Bereitschaft aus Michelau. Entsprechend engagiert zeigt sich das Rote Kreuz, wen...

Zu den Eckpfeilern im Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes gehört die Bereitschaft aus Michelau. Entsprechend engagiert zeigt sich das Rote Kreuz, wenn es um die Anerkennung der geleisteten Arbeit und um den Ausbau des Stützpunktes geht. Dies wurde bei der Jahresversammlung der Bereitschaft im Mehrgenerationenhaus deutlich.
Zahlreiche Mitglieder konnte der stellvertretende Bereitschaftsleiter Jürgen Eckstein willkommen heißen. Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak würdigte die Tatsache, dass die ehrenamtlichen Einsatzkräfte rund um die Uhr bereit sind, sich für ihre Mitmenschen einzusetzen. Das habe sich auch jüngst beim Katastrophenfall in Michelau gezeigt. Sehr erfreut zeigten sich die Anwesenden, als Petrak verkündete, der Kreisverband werde nun endlich das langersehnte Projekt angehen können. Dabei handelt es sich um das BRK-Einsatzzentrum Michelau, ein weiteres Gebäude in der Schneyer Straße, in dem die Fahrzeuge und Gerätschaften der BRK-Wasserwacht Michelau ebenso untergebracht werden können wie die Rettungsfahrzeuge der Sanitäter sowie die Fahrzeuge des Katastrophenschutzes.
Inzwischen liegt die Genehmigung seitens des BRK-Landesverbandes vor. Nun laufen die Ausschreibung und die Auswahl der ausführenden Firmen. Wenn der Zeitplan eingehalten werden kann, hofft man, im Frühjahr mit dem Bau in Fertigbauweise beginnen zu können.
Wie notwendig diese Erweiterung ist, wurde im Bericht von Jürgen Eckstein deutlich, der die wichtigsten Einsätze noch einmal Revue passieren ließ. Im Rettungsdienst und als Einsatzleiter wurden 460 ehrenamtliche Stunden geleistet. Ferner war die sanitätsdienstliche Betreuung bei zahlreichen Großveranstaltungen gewährleistet. Zu diesen zählten unter anderem der Obermain Marathon, der Albina Cup Trieb, Beach Soccer in Isling, Rock im Wald und Dorffest in Neuensee. Auch beim Rodach-Main-Turnier in Schwürbitz, dem AOK- Hallenturnier in Michelau oder bei den Faschingsumzügen in Michelau und Kleukheim war die Bereitschaft mit ihrem Rettungstransportwagen vor Ort. Insgesamt belief sich der ehrenamtliche Zeitaufwand auf 1360 Stunden. Die Mittelbeschaffung schlug mit 420 Stunden zu Buche. Das Dreilandkreistreffen wurde im Mai in Michelau abgehalten. Zu den Großübungen gehörte die ICE-Katastrophenübung an der Strecke durch die Eierberge und eine weitere Übung am Froschgrundsee Coburg. Der Fort- und Weiterbildung dienten ein Arztvortrag sowie fünf Ausbildungsabende, bei denen die Frühdefibrillation geübt wurde. Hinzu kamen elf Ausbildungen im Bereich der Schnellen Einsatzgruppe, die von Bodo Spitzenpfeil geleistet wurden. Die Kameradinnen erbrachten 326 Stunden bei den Blutspenderterminen in Marktzeuln, Hochstadt und Michelau. Bei zwei Brandeinsätzen und zwei Einsätzen der Wasserwacht wurde die Schnelle Einsatzgruppe ebenfalls angefordert. Der Bereitschaft schlossen sich 2017 fünf neue Mitglieder an. Hans Jürgen Reuther konnte seine Fachsanitäterausbildung erfolgreich abschließen.
Im Anschluss fand die Ehrung langjähriger Mitglieder statt. Herausragend war dabei das Engagement von Klaus Muche, der für 55 Jahre geehrt wurde. Für 50 Jahre wurde Peter Schlesinger ausgezeichnet, 40 Jahre sind es bei Helga Robisch und Uwe Felber. Genauso lange unterstützt auch der Arzt Helmut Schmidt als stellvertretender Arzt die Bereitschaft. Geehrt wurden ferner Wolfgang Steiner (20 Jahre) und Andre Kohles (5 Jahre).
Klaus Gagel