Geführte Touren durch die Klosterlandschaft Langheim

1 Min
Kloster Langheim gehört auch zum Projekt „Cisterscapes“.
Kloster Langheim gehört auch zum Projekt „Cisterscapes“.
Ingo Bäuerlein

Das Projekt „Cisterscapes“ wurde am 17. April im belgischen Antwerpen mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Das 2019 gegründete Netzwerk Cisterscapes macht das grenzüberschreitende Kulturerbe zisterziensisch geprägter Landschaften sichtbar. Dem Netzwerk gehören insgesamt 17 Partner aus fünf europäischen Ländern an, darunter auch Kloster Langheim.

In der Klosterlandschaft Langheim hat der Zisterzienserorden seit dem Mittelalter Spuren hinterlassen. Diese können noch heute entdeckt werden. Dazu bietet die Stadt spannende Erlebnisführungen unter fachkundiger Leitung an.

Die erste Tour fand bereits am 1. Juni zum Thema „Klosterlandschaft und Holunder“ statt. Wegen des schlechten Wetters musste die Veranstaltung zwar nach innen verlegt werden, dennoch war sie ein voller Erfolg und alle Besucher waren begeistert von dem erworbenen Wissen und Fähigkeiten.

Die Teilnehmer folgten dem Vorbild von Bernhard Clairvoux „Durch die unnatürliche Kost wird der Hunger nur gesteigert“ und stellten Essen aus natürlichen Zutaten her. Dabei wurden Holunderblüten sowie Kräuter und Unkräuter, wie z.B. Giersch, Brennnesseln, Salbei und Zitronenmelisse , verarbeitet. So entstanden Holundersirup und verschiedene Kräutersalze.

Nächste Tour steht an

Als nächstes führt nun Bernhard Christoph am Sonntag, 22. Juni, ab 10 Uhr auf einer erlebnisreichen Tour unter dem Titel „Die Langheimer Zisterzienser und das Wasser“ durch die Klosterlandschaft Langheim. Bei einer circa drei Kilometer langen Wanderung erfährt man interessante Details über das ausgeklügelte Wassersystem der Zisterzienser sowie über deren Teichwirtschaft. Dabei darf ein Besuch des Heimatmuseums natürlich nicht fehlen.

Daneben lernen die Teilnehmer auch die heutige Nutzung der Teiche kennen und dürfen verschiedene Variationen aus einheimischen Fischen verkosten, liebevoll vorbereitet und serviert von Ulrike Rübensaal-Heinze. Einplanen sollten die Teilnehmer etwa vier Stunden.

Die Teilnehmerzahl zu den Führungen ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung und Buchung über die Tourist-Information Lichtenfels , Bamberger Str. 3a, oder online unter tickettune.com/lichtenfels ist erforderlich. Der Preis für die Tour beträgt 35 Euro inklusive Essen und Trinken während der Fischverkostung. red