Elf Brauereien mit 30 Sorten

1 Min
Die Brauer – hier Andreas Trunk aus Vierzehnheiligen – bringen ihre Freibier-Fässla zur Bühne.
Die Brauer – hier Andreas Trunk aus Vierzehnheiligen – bringen ihre Freibier-Fässla zur Bühne.
Monika Schütz
„Prosit! Auf ein gemütliches, friedliches Bierbrauerfest!“
„Prosit! Auf ein gemütliches, friedliches Bierbrauerfest!“
 
Sie waren schon einmal Majestät: die ehemaligen Bierkönige Hartwig Heller (li.) und Harald Greich.
Sie waren schon einmal Majestät: die ehemaligen Bierkönige Hartwig Heller (li.) und Harald Greich.
 
Landrat Christian Meißner (li.) scherzt mit Moderator Walter Mackert ; in der Mitte Thermenkönigin Jennifer II.
Landrat Christian Meißner (li.) scherzt mit Moderator Walter Mackert ; in der Mitte Thermenkönigin Jennifer II.
 
„O’zapft is’“ – die Brauer haben ihre Freibierfässer angestochen. 
„O’zapft is’“ – die Brauer haben ihre Freibierfässer angestochen. 
 

Genuss  In Bad Staffelstein wurde heuer zum 15. Mal das Brauereifest auf dem Marktplatz gefeiert.

Lager, Helles, Weizenbier, Keller, Pale Ale, Landbier, Dunkles, Vollbier oder Pils – außerhalb dieser Wertung waren die alkoholfreien Biere – da kann man schnell den Überblick verlieren. Als Walter Mackert am katholischen Feiertag Maria Himmelfahrt am 15. August das mittlerweile 15. Bierbrauerfest eröffnete, ging man noch von 28 verschiedenen Biersorten aus.

Ein zusätzlich in den Ausschank genommenes Rotes Märzenbier von der Brauerei Stefan Thomann (Wiesen) und ein extra für das Fest eingebrautes Räucherla von der Brauerei Thomas Hennemann (Stublang) machten erstmals die Marke von 30 Sorten voll.

Auch alkoholfreie Getränke im Angebot

Angesichts der schon hochsommerlichen Temperaturen am Vormittag hatten fast alle Brauereien diverse alkoholfreie Biere, süße oder saure Radler im Ausschank. Zusätzlich zu Mineralwasser, den Limonaden oder anderen „bleifreien“ Erfrischungsgetränken versteht sich. Begleitet von traditionellen und modernen Klängen der Musikvereinigung Ebensfeld begann für hunderte von Gästen und Einheimischen ein friedlicher gemütlicher Frühschoppen.

Bieranstich mit lokaler Prominenz

Pünktlich zum Bieranstich auf der Bühne am Rathaus fand sich eine ganze Schar an prominenten Gästen ein. Moderator Walter Mackert begrüßte Thermenkönigin Jennifer II., den noch amtierenden Bierkönig Leo I. , die drei Bürgermeister aus Bad Staffelstein , ihre Amtskollegen aus Lichtenfels, Michelau, Alten- und Burgkunstadt und auch aus Marktzeuln. Willkommen geheißen wurden zudem Landrat Christian Meißner – in fescher Lederhose – und die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Gross , sie kam sogar im Dirndl.

Nicht zuletzt waren auch die Biermajestäten der letzten Feste anwesend: leicht zu erkennen an ihren Bierfilzla-Königsketten.

Die neue Ban-Bräu stellt sich vor

Anstelle der Vorstellung der einzelnen Brauereien gab es heuer eine kleine Änderung: Walter Mackert schnappte sich Dominik Feike, Geschäftsführer der erst im Mai eröffneten Brauerei Ban-Bräu und interviewte ihn. Als Mackert dann aber auch noch den Landrat befragen wollte, lachte der herzhaft: "Du hältst den Betrieb auf!“, rief der Landrat zur Freude der Besucher, die schon gespannt auf den Bieranstich warteten.

Dann war es soweit: elfmal hieß es Hahn reinklopfen – aufdrehen – los ging’s mit dem Freibier-Ausschank.

Die teilnehmenden Brauereien

Dabei waren aus der Kernstadt Bad Staffelstein die Ban-Bräu (im Ausschank: Helles, Altstadtfest-Sud) und die Brauerei Hopfenrebell (Wunschbier Hell, zwei Sorten Pale Ale, Hefe, Lager-Dunkel und Pils); aus Wiesen: Andreas Hellmuth (Lager: Eierberg-Urstoff); ebenfalls aus Wiesen: Stefan Thomann (Rotes Märzen, Lager: Kellerteufel); aus Nedensdorf: Thomas Reblitz (Landbier Dunkel, Helles, Pale Ale); aus Frauendorf: Hetzelbräu (Vollbier-Urbier, Pils, Rauchbier); aus Vierzehnheiligen : Andreas Trunk (Lager-Dunkel, Pils, Hausbrauer, Bio-Weiße); aus Uetzing: Metzgerbräu Manfred Reichert (Lager-Bernstein, Hefeweizen); aus Stublang: Hubert Dinkel (Helles, Keller); ebenfalls aus Stublang: Thomas Hennemann (Lager, Pils, Räucherla); aus Loffeld: Staffelbergbräu (Dunkel, Wienerla).